A.Savin, Rüdersdorf_asv2022-06_img7_Museumspark,



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A10.

Hist. Berg- und Kalkwerk Museumspark Rüdersdorf
Museumspark Rüdersdorf
Heinitzstraße 9
15562 Rüdersdorf bei Berlin
kasse@museumspark-kulturhaus.de

+49 (0) 33 63 8/ 79 97 97

https://www.ruedersdorf-kultur.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Museumspark_R%C3%BCdersdorf
erstellt:
26.04.2017
aktualisiert:
11.12.2023
Der Museumspark Rüdersdorf zeigt die faszinierende Verbindung von Industrie und Natur. Seit über 750 Jahren wird in der 10.000-Seelen Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland Kalkstein abgebaut. Von hier stammen die Baustoffe für das Brandenburger Tor, das Schloss Sanssouci und viele andere Bauten im Berliner Großraum. Der Museumspark Rüdersdorf macht deutlich wie Industrie und Natur einander beeinflussen. Zu sehen ist unter anderem das groß angelegte Kanalsystem für den Transport des Kalksteins. Eine technische Revolution beim industriellen Kalkbrennen waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Rumfordöfen, die man im Museumspark noch immer bestaunen kann. In der Kalkscheune aus dem 17. Jahrhundert finden heute Ausstellungen und Konzerte statt. Die bizarre Industrielandschaft, die der Kalksteinabbau geschaffen hat, wird heute außerdem für Theaterinszenierungen genutzt. Der Kalksteinabbau hat das Landschaftsbild um Rüdersdorf nachweislich verändert und ist heute ein aufgeschlagenes Buch der Erdgeschichte. Man sieht Fossilien, Mineralien – und sogar Versteinerungen von Saurierknochen. Außerdem kann man bei einem Spaziergang beobachten, wie sich die Natur die industriell genutzten Flächen wieder zurückerobert. Am einfachsten erkundet man den Museumspark bei einer Führung. An Wochenende und Feiertagen lohnt sich das besonders. Dann kann man an geführten Wanderungen mit Picknick teilnehmen. Ein besonderes Highlight ist die Landroversafari „50 Meter unter dem Meeresspiegel“. Sie führt durch das 240 Millionen Jahre alte Kalksteinmeer.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen