
Nils E., Panorama_Wölfersheimer_See_2, Public Domain
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A45.
Wetterauer Seenplatte
Museum Echzell
Lindenstraße 3
61209 Echzell
06008 7124
http://www.wetterauer-seenplatte.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Wetterauer_Seenplatte
Lindenstraße 3
61209 Echzell
06008 7124
http://www.wetterauer-seenplatte.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Wetterauer_Seenplatte
erstellt:
26.09.2020
aktualisiert:
06.06.2024
Wer denkt bei dem Begriff Seenplatte ebenfalls an den Geografieunterricht? An Gletscher, die Moränenlandschaften hinterlassen haben? So entstanden vor etwa 20.000 Jahren zum Beispiel die Pommersche Seenplatte oder die Mecklenburgische Seenplatte, die beeindruckende 1117 natürlichen Seen vorweisen kann. Deutlich jünger ist die Wetterauer Seenplatte in Hessen. Diese Gruppe von Seen und Teichen entstand erst im Zuge von Bergbauarbeiten. Im frühen 19. Jahrhundert begann man in Wetterau mit dem Braunkohleabbau. Während zuerst noch im Tiefbau abgebaut wurde, ist man später auf große Bagger im Tagebau umgestiegen. Spätestens ab den späten 1990ern wurden die Tagebaue rekultiviert und die Restlöcher liefen mit Wasser voll. Einige der kleineren Teiche hingegen sind durch eingestürzte unterirdische Hohlräume aus frühen Bergbauzeiten entstanden. Heutzutage werden die Seen ganz unterschiedlich genutzt. Einige dienen als geschützte Rückzugsräume für seltene Vogelarten, andere Seen werden rege von Anglern frequentiert und wieder andere Seen sind als Badeseen bekannt, die auch Surfer und Segler anlocken. Der größte See der Seenplatte ist mit fast 40 Hektar der Wölfersheimer See. Um Tagebaugelände zu renaturieren, werden Fische in die entstandenen Seen gesetzt und die Ufer bepflanzt. So entstehen Biotope, die von Vögeln und zahlreichen anderen Tieren besiedelt werden. Die meisten Seen der Wetterauer Seenplatte sind Naturschutzgebiete oder mindestens Biotope, an denen das Baden verboten ist. Nachdem fast 200 Jahre lang Kohle abgebaut wurde, kann die Natur sich nun wieder erholen.
« zurück zur Startseite Reisen