
User:Rosenzweig, Burgruine_Weibertreu_von_Westen_20060905, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A6 und der A81.
Weinsberg Burg Weibertreu
Burgruine Weibertreu
Am Grasigen Hag
74189 Weinsberg
info@justinus-kerner-verein.de
+49 (0) 9 71 34/ 51 20
http://www.weinsbergertal.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Weibertreu
Am Grasigen Hag
74189 Weinsberg
info@justinus-kerner-verein.de
+49 (0) 9 71 34/ 51 20
http://www.weinsbergertal.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Weibertreu
erstellt:
23.01.2017
aktualisiert:
11.10.2023
„Weibertreu“ ist ein ungewöhnlicher Name für eine Hochadelsburg. Und ungewöhnlich ist auch die Geschichte von den „Treuen Weibern von Weinsberg“, die hinter diesem Namen steckt. Zugetragen hat sie sich 1140, als die Burg Schauplatz eines Streites um die deutsche Königskrone wurde. Mehrere Wochen hatte König Konrad III. die Burg bereits belagert, als Burgherr Welf VI. aus Bayern zu ihrer Rettung anreiste. Auf offenem Feld kam es zu einer erbitterten Schlacht. Welf unterlag und die Burg musste kapitulieren. Großmütig erlaubte der siegreiche Konrad den Frauen der Burg abzuziehen. Außerdem durften sie mitnehmen, was sie auf ihren Schultern forttragen konnten. Statt ihren Besitz aufzuladen, nahmen die „treuen Weiber“ ihre Männer huckepack und trugen sie auf ihren Schultern den Burgberg hinunter. Dem schwäbischen Dichter Justinus Kerner gefiel diese Legende der Errettung des Mannes durch die Frau so sehr, dass durch seine Initiative ein Weinsberger Frauenverein gegründet wurde. Der Verein restaurierte teile der Burg. Schon seit den Bauernkriegen hatte die „Weibertreu“ als verlassene Ruine dagelegen. Der Dichter Kerner meißelte auf die alten Teile der Mauern folgenden Vers: „Getragen hat mein Weib mich nicht, wohl aber ertragen! Das ist ein schwereres Gewicht, als ich mag sagen.“ Die Weinsberger Bürger haben ihrerseits dafür gesorgt, dass man sich bis heute an Justinus Kerner erinnert. Denn sie entwickelten auf der städtischen Weinbauschule eine Neuzüchtung, die sie Kerner nannten. Ein Tropfen, der noch immer zu den beliebtesten deutschen Weißweinen zählt. Und am besten können Paare den wohl an der Weibertreu genießen.
« zurück zur Startseite Reisen