L.1951a, Schloss_Ortenberg_im_Mai_2008, Public Domain
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A5.
Weinland Ortenau
Renchtal Tourismus
Bahnhofstraße 16
77704 Oberkirch
info@renchtal-tourismus.de
+49 (0) 7802 82600
https://www.renchtal-tourismus.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ortenau
Bahnhofstraße 16
77704 Oberkirch
info@renchtal-tourismus.de
+49 (0) 7802 82600
https://www.renchtal-tourismus.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ortenau
erstellt:
12.01.2017
aktualisiert:
04.10.2023
Rhein und Reben prägen die Ortenau, Baden-Württembergs flächengrößten Landkreis. Der Rhein beschreibt die Trennlinie zum benachbarten Frankreich. 60 Kilometer ist die gemeinsame Grenze lang, vier Übergänge verbinden die Region mit dem Elsass. Von Kehl etwa muss man nur über die Rheinbrücke fahren, um nach Straßburg zu gelangen. Insgesamt liegen 51 Städte in der Ortenau, die größten sind Offenburg, Lahr, Kehl und Achern. Zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren gehört hier neben der Landwirtschaft der Tourismus. Nahezu eine Million Feriengäste kommen pro Jahr in die Region. Und das wiederum liegt auch am guten Wein. Auf einer Kette von steilen Granithügeln zwischen Baden-Baden und Offenburg wachsen duftige Spätburgunder und elegante Rieslinge. In den Orten Varnhalt, Umweg, Neuweier und Steinbach darf der Wein, wie sonst nur in Franken, in Bocksbeutel abgefüllt werden. Aber auch Weinorte wie Bühl oder Durbach klingen in den Ohren von Liebhabern vertraut. In grauer Vorzeit hieß die Ortenau übrigens „Mortenau“ und war eine Gaugrafschaft. Im 11. Jahrhundert war diese Lehensbesitz der Herzöge von Zähringen, später wurde sie ins staufische Reich eingegliedert. 1806 verleibte Großherzog Karl-Friedrich die Ortenau in sein Groß-Herzogtum Baden ein. Seitdem versteht man unter der Ortenau nur noch einen Landschaftsraum und kein politisches Gebilde mehr.
« zurück zur Startseite Reisen