Horst-schlaemma, Rattey_Schloss_Park_Wein_Fassade, Public Domain
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A20.
Weingut Schloss Rattey
Park Hotel Schloß Rattey
Rattey 21
17349 Rattey
info@schlossrattey.de
+49 (0) 39 68/ 25 50 10
http://www.schlossrattey.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Stargarder_Land_(Weinbaugebiet)
Rattey 21
17349 Rattey
info@schlossrattey.de
+49 (0) 39 68/ 25 50 10
http://www.schlossrattey.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Stargarder_Land_(Weinbaugebiet)
erstellt:
29.09.2017
aktualisiert:
05.12.2023
Vier Hektar groß und mit siebentausend Reben besetzt ist Schloss Rattey das nördlichste Weingut Deutschlands. Das ist fürwahr kein riesiges Anbaugebiet. Aber ein feines. Wer meint, es wäre hier zu kalt für die verwöhnten Weinstöcke, irrt sich. Das kontinentale Klima mit seiner hohen Sonnenscheindauer begünstigt in dieser Region den Weinanbau schon seit 800 Jahren. 1999 wurde der Verein der Privatwinzer zu Rattay e.V. gegründet, der mittlerweile 530 Mitglieder zählt und der sich die Betreuung der Rebflächen zur Aufgabe gemacht hat. Die Vereinswinzer erhalten pro Rebstock einen halben Liter Wein, der Rest wird am „Winzerstammtisch“ gemeinsam getrunken. Da dieser zweimal im Monat stattfindet, dürfte der Ertrag ganz ordentlich sein. Angebaut werden hier die Rebsorten Blauer Portugieser, Spätburgunder, aber auch Müller-Thurgau und Regent. Heraus kommt ein trockener bzw. halbtrockener Tafelwein mit der Qualitätsbezeichnung „Mecklenburger Landwein“. Er passt hervorragend zu den Fischen der Ostsee und der Müritz. Der aus dem Jahr 1806 stammende Herrensitz Rattay wurde 1997 in nur zwei Jahren aufwändig restauriert und zu einem Hotel umgestaltet. Den hauseigenen Wein gibt es dort allerdings nur in sehr ertragreichen Weinjahren.
« zurück zur Startseite Reisen