
Gregor Rom, Höhnstedt_luft, CC BY-SA 4.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A143.
Weinbauregion Höhnstedt
Wein– und Touristikinformation
Hauptstraße 38
06198 Salzatal OT Höhnstedt
kontakt@vino-info.com
03 46 01 / 2 02 42
https://vino-info.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hnstedt#Weinanbau
Hauptstraße 38
06198 Salzatal OT Höhnstedt
kontakt@vino-info.com
03 46 01 / 2 02 42
https://vino-info.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hnstedt#Weinanbau
erstellt:
09.07.2020
aktualisiert:
06.05.2024
Entlang der Saale und der Unstrut erstrecken sich kleine Berge und sanfte Hügel. Auf den meisten findet man eine bestimmte Sache: Weinreben. Die „Toskana des Nordens“ wird die Region auch genannt. Auf den Weinbergen mit ihren Steilterrassen finden sich romantische Weinbergshäuschen zwischen jahrhundertealten Trockenmauern. Die Weinregion Saale-Unstrut hat eine über 1000 Jahre alte Tradition und ist das nördlichste der 13 Qualitätsweinbaugebiete Deutschlands. Die drei Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg teilen sich die Weinregion. Das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut lässt sich in drei Bereiche aufteilen: Schloss Neuenburg, Mansfelder Seen und Thüringen. Zum Bereich Mansfelder Seen gehört die Weinbauregion Höhnstedt. Die Weinberge und -gärten der Region werden schon im Jahr 973 in einer Urkunde erwähnt. Heute umfasst die Großlage, die an der Weinstraße Mansfelder Seen liegt, fast 70 Hektar. Die Weinstraße wurde im Jahr 2003 gegründet und führt auf 21 Kilometern an 24 Sehenswürdigkeiten entlang. Wer sich diese Region für einen Besuch aussucht, sollte im September kommen, wenn in Höhnstedt das jährliche Winzerfest stattfindet. Die Stadt Höhnstedt liegt etwa fünf Kilometer westlich von Halle. Und worauf kann man sich beim Verkosten der Weine freuen? Ein gebietstypischer Saale-Unstrut Wein zeichnet sich durch ein feingliedriges, fruchtiges Bukett mit mineralischen Nuancen und einen spritzigen Charakter aus. Cheers!
« zurück zur Startseite Reisen