
Mabol!, Erresberg, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A1 und der A48.
Vulkaneifel
Tourist-Information Gerolsteiner Land
Bahnhofstraße 4
54568 Gerolstein
touristinfo@gerolsteiner-land.de
+49 6591 13 3100
https://www.geopark-vulkaneifel.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkaneifel
Bahnhofstraße 4
54568 Gerolstein
touristinfo@gerolsteiner-land.de
+49 6591 13 3100
https://www.geopark-vulkaneifel.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkaneifel
erstellt:
14.10.2016
aktualisiert:
19.10.2023
Wie glänzende Augen starren sie in den Himmel empor: die so genannten „Maare“. Die kreisrunden Seen sind typisch für die Landschaft der Vulkaneifel. Sie liegen oft direkt auf dem Gipfel eines Berges und sehen von oben aus wie voll gelaufene Vulkantrichter. Und so etwas Ähnliches sind sie auch: Maare entstehen, wenn aufsteigende, glühend heiße Lava und Grundwasser zusammentreffen. Dann kommt es durch den Kontakt des heißen Gesteins mit dem unterirdisch fließenden Wasser zu einer Explosion. Ihre Wucht reicht aus, um einen Schlot aufzureißen, der bis an die Erdoberfläche reicht – ein Maartrichter entsteht. Der füllt sich zuerst mit herabstürzendem Gestein und dann mit nachfließendem Grundwasser. Fertig ist der Maarsee. 74 dieser Seen sind in der Region bekannt, aber natürlich sind sie nur eines der vielen Überbleibsel, welche die rege Vulkantätigkeit in der Landschaft zurückgelassen hat. Vulkankegel, erkaltete Lava und Basaltsäulen prägen das Gesicht der Vulkaneifel. Ihre feurige Entstehung begann vor 500.000 Jahren, davon zeugen noch heute die 350 Ausbruchszentren. Die letzte Maarexplosion ist gerade einmal 13.000 Jahre her - auf der geologischen Zeitskala nicht mehr als ein Wimpernschlag. Und noch heute brodelt es im Untergrund ganz gewaltig: In Wallenborn existiert ein aktiver Geysir, der jede halbe Stunde eine Wasserfontäne in den Himmel schießt. Auf speziell angelegten Geo-Routen können Besucher auf den Spuren der vulkanischen Eruptionen wandeln. Rund um die Städte Daun, Gerolstein, Hillesheim und Manderscheid liegt der Vulkanpark. Dort kann man unter anderem einen erkalteten Lavastrom und einen multimedialen Vulkanausbruch bestaunen.
« zurück zur Startseite Reisen