
Georgenhausen, 2019_Tirschenreuth_Himmelsleiter03, CC BY-SA 4.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A93.

Tirschenreuther Teichpfanne
Tourist-Information/ Stadtmarketing Tirschenreuth
Regensburger Str. 6
95643 Tirschenreuth
stefanie.suess@stadt-tirschenreuth.de
0 96 31 / 60 02 48
https://www.stadt-tirschenreuth.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Tirschenreuther_Teichpfanne
Regensburger Str. 6
95643 Tirschenreuth
stefanie.suess@stadt-tirschenreuth.de
0 96 31 / 60 02 48
https://www.stadt-tirschenreuth.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Tirschenreuther_Teichpfanne
erstellt:
07.07.2020
aktualisiert:
10.01.2024
Hier ist das Paradies für Angler: Ein Teich neben dem anderen, man kann auf Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Aal, Forellen und viele Weißfischarten gehen. Die Tirschenreuther Teichpfanne bietet traumhafte Voraussetzungen für den Angelsport. Das Teichgebiet im Dreieck zwischen Tirschenreuth, Mitterteich und Wiesau ist das Land der tausend Teiche. 3724 sollen es ganz genau sein im Landkreis Tirschenreuth. Teilweise liegt Teich neben Teich, untereinander nur durch einen Damm getrennt. Die Wasserfläche der Teichpfanne ist unglaubliche 15 Quadratkilometer groß, der größte Teichkomplex der Bundesrepublik. Seit dem 12. Jahrhundert prägen hier in der Naab-Wondreb-Senke Teiche das Landschaftsbild. Ihre Entstehung geht zurück auf das Zisterzienserkloster Waldsassen. Die Mönche selbst hatten zwar nur etwa 160 Teiche, aber sie regten die Bauern und Bürger der Region an, selbst Teiche anzulegen. Aber man muss kein Angler sein, um die Gegend zu genießen. Die Region ist ideal zum Wandern und Radeln. Große Teile des Gebietes haben keine öffentlichen Verkehrswege, die Natur ist weitgehend unberührt. Und viele der Seen sind herrlich zum Baden. Die hohe Zeit für Feinschmecker ist im Herbst, wenn abgefischt wird.
« zurück zur Startseite Reisen