
Benutzer:Donaulustig, Plattling-St-Jakob-aussen, Public Domain
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A92.
St. Jakob in Plattling
Kulturamt der Stadt Plattling
Ludwigplatz 8
94447 Plattling
info@plattling.bayern.de
09931 8901310
https://www.landkreis-deggendorf.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Plattling
Ludwigplatz 8
94447 Plattling
info@plattling.bayern.de
09931 8901310
https://www.landkreis-deggendorf.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Plattling
erstellt:
04.07.2020
aktualisiert:
10.01.2024
National- und Heldenepos, dem Nibelungenlied. Königin Kriemhild will Rache an Hagen von Tronje und Nibelungenkönig Gunter, den Mördern ihres Mannes Siegfried. Zu diesem Zweck plant sie, den Hunnenkönig Etzel zu heiraten, um mit ihm zusammen gegen Hagen und Gunter vorzugehen. Auf der Reise zur Burg Etzels im Hunnenland nun trifft Kriemhild in Plattling ihren Onkel, den Bischof Pilgrim. Der unbekannte Dichter des Nibelungenliedes lobt vor allem die Gastfreundschaft des Ortes: „Dort zu Pledelingen schuf man ihnen Ruh / das Volk allerthalben ritt auf sie herzu / man gab was sie bedurften, williglich und froh / sie nahmen es mit Ehren, so tat man auch bald anderswo.” Ein solches Treffen ist nach Ansicht von Nibelungenexperten durchaus möglich gewesen. Wahrscheinlich hat es stattgefunden bei der St. Jakobskirche. Ein Besuch der Kirche lohnt nicht nur wegen der Nibelungen. Der schlichte Bau besticht durch Einfachheit und Würde. Im Inneren sind einige Kostbarkeiten zu sehen: ein Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert, ein Taufstein aus der Erbauerzeit der Kirche. Besonders eindrucksvoll ist das frühgotische Glasgemälde im linken Chorfenster. Das Werk aus dem 13. Jahrhundert zeigt den Evangelisten Johannes. Die Nibelungen haben überall ihre Spuren hinterlassen. Zu nennen ist vor allem Rudolf Schmids Glasbild „Kriemhilds Traum”, zu sehen im Rathaus. Im Bürgerspitalgarten steht Gabi Hanners Skulptur „Siegfried”. Es gibt den Plattlinger Nibelungentaler und den Kriemhild-Gulden, eine Kriemhild-Torte, Hunnenwürste und den Nibelungenteller.
« zurück zur Startseite Reisen