Michael Sander, Schlosskirche_Eisenberg, CC BY-SA 3.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A9.

Schlosskirche Eisenberg
Besucherzentrum Schlosskirche
Schlossplatz 1
07607 Eisenberg
info@schlosskirche-wittenberg.de

+49 (0) 34 91/ 50 69 16 0

http://www.schlosskirche-wittenberg.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlosskirche_(Eisenberg)
erstellt:
22.04.2017
aktualisiert:
08.11.2023
Ein dunkelhäutiger Mann mit verbundenen Augen im Wappen einer kleinen Stadt in Thüringen? Was ziemlich unglaublich klingt, ist in Eisenberg wahr – und geht zurück auf eine Sage aus der Zeit der Kreuzzüge. Einer der Grafen von Eisenberg soll damals aus dem Morgenland einen Mohren als Diener mitgebracht haben. Eine Sensation zu dieser Zeit! Es heißt, Mohren seien damals als Diener hoch geschätzt gewesen und doch fiel der Verdacht auf eben jenen Diener, als die Gräfin eines Tages ihre Goldkette vermisste. Der Graf verurteilte den Diener wegen des nicht bewiesenen Diebstahls zum Tode. Gerade noch vor der Hinrichtung des Dieners, fand die Gräfin ihre nur verlegte Kette wieder. Der Graf war zutiefst beschämt. Er schenkte dem Diener die Freiheit und stellte dessen Ehre wieder her, indem er ihn ins Wappen seiner Stadt aufnahm. Seit 1727 erinnert zudem der Mohrenbrunnen mit einer Mohrenfigur am Rathaus an diese Sage. Der Mohrenbrunnen ist aber nur eine der vielen Sehenswürdigkeiten von Eisenberg. Ein Muss bei einem Abstecher in die Stadt ist eine Besichtigung der Schlosskirche. Die ganz in weiß gehaltene Kirche mit dem Kanzelaltar und der Donat-Orgel gilt als eine der schönsten Barockkirchen in Thüringen. Und wer den Stadtrundgang mit einem guten Essen verbinden will, kann im Gasthof „Zum Mohren“ einkehren, der 1687 für die Fuhrleute gebaut wurde. Oder Sie gehen ins Wirtshaus „Zur Butte“, wo einst die Händler aus dem umliegenden Holzland abstiegen, die mit ihren Butten Ruß nach Eisenberg brachten.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen