Ghostwriter123, Schloss-Machern-Nordost, CC BY-SA 4.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A14.
Schloss und Park Machern
Schloss Machern
Schlossplatz 1
04827 Machern
info@schlossmachern.com
0341 / 92 78 08 12
http://schlossmachern.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Machern
Schlossplatz 1
04827 Machern
info@schlossmachern.com
0341 / 92 78 08 12
http://schlossmachern.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Machern
erstellt:
18.09.2020
aktualisiert:
25.06.2024
Die Geschichte von Schloss Machern beginnt im 14. Jahrhundert, als es noch eine Burg war. Die Burg gehörte vermutlich seit dem frühen 15. Jahrhundert der Familie Lindenau. Wolff von Lindenau nahm im 16. Jahrhundert den Umbau in ein Renaissance-Schloss vor. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es stark beschädigt. Nach dem Krieg wurde es wieder aufgebaut und erhielt seine Barock-Elemente – im Wesentlich dank Gottlieb von Lindenau. Sie prägen das heutige Erscheinungsbild der Burg. Es kam der Landschaftsgarten im englischen Stil unter Sohn Carl Heinrich hinzu. Die Ritterburg und andere Elemente geben den Geist der Zeit der „Aufklärung“ wieder. Carl Heinrich übernahm eine Arbeit als Oberstallmeister am preußischen Hof und zog weg. Damit verschlechterte sich der Zustand des Guts. Das Schloss ging an einen neuen Besitzer, der es wesentlich prägen sollte: Gottfried Schnetger. In Schnetgers Zeit wurde der Bau der Eisenbahnstrecke zwischen Dresden und Leipzig geplant. Er erkannte, dass ein Halt in Machern dem Ort wirtschaftlichen Aufschwung bringen würde. Dafür gab er Land rund um das Schloss günstig ab und handelte eine Streckenführung mit Anschluss an Machern aus. Der Bau trocknete jedoch die Wasserflächen um das Schloss unwiederbringlich aus. Nach 1945 wurde das Schloss enteignet. Es diente als Flüchtlingsunterkunft und Gemeindeamt. Auch als Gaststätte und Kulturhaus wurde es genutzt. 1981 brannte der Ostflügel ab. Seit 1983 wird das Schloss saniert, so dass es heute wieder für Hochzeiten und Kulturveranstaltungen genutzt und bewundert werden kann.
« zurück zur Startseite Reisen