
Gerd Eichmann, Eichenzell-12-Schloss_Fasanerie-2019-gje, CC BY-SA 4.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A7.
Schloss Fasanerie Eichenzell
Museum Schloss Fasanerie
Schloss Fasanerie
36124 Eichenzell
info@schloss-fasanerie.de
+49 (0) 66 1/ 94 86 0
http://www.schloss-fasanerie.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Fasanerie_(Eichenzell)
Schloss Fasanerie
36124 Eichenzell
info@schloss-fasanerie.de
+49 (0) 66 1/ 94 86 0
http://www.schloss-fasanerie.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Fasanerie_(Eichenzell)
erstellt:
06.03.2017
aktualisiert:
03.11.2023
Schloss Fasanerie (Eichenzell) Vergoldete Ananas: Sie scheinen auf dem Dach des Schlosses Fasanerie in Eichenzell zu wachsen. Die Nachbildungen sollen an einen Bewohner des Gebäudes erinnern, Fürstbischof Amand von Buseck. Dem Gartenfreund ist es nämlich im 18. Jahrhundert gelungen, die tropische Frucht auch in Hessen anzubauen. Diesem Erfolg wollte er ein Denkmal setzen und verzierte seine Sommerresidenz mit den entsprechenden Figuren. Vor rund 300 Jahren ist bei Fulda ein zunächst bescheidenes Landschlösschen erbaut worden, das im Verlauf von Jahrzehnten immer prächtiger ausgebaut wurde. Im Zweiten Weltkrieg dann ist das Schloss schwer beschädigt worden. Nach einer aufwendigen Sanierung hat der Gebäudekomplex inzwischen seine ursprüngliche Außenfarbe zurück: ein gebrochenes Weiß statt dem Ockergelb, das in den 1970er Jahren aufgetragen worden war. Das hessische Barockschloss liegt in einem etwa 100 Hektar großen Landschaftspark, umgeben von einer meterhohen Natursteinmauer. In diesem Garten und im Schloss finden insbesondere in den Sommermonaten zahlreiche Veranstaltungen statt wie Open-Air-Theater, klassische Konzerte oder eine Hochzeitsmesse. Im Schlossmuseum werden kostbares Porzellan und eine Antikensammlung gezeigt. Und Kinder können „Schloss Fasanerie“ im Rahmen einer ganz besonderen Führung entdecken: gemeinsam mit dem Schlossgespenst.
« zurück zur Startseite Reisen