
Ralf Roletschek, 17-05-23-Fotoflug_Barnim-a_RR70818,
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A11.
Schiffshebewerk Niederfinow
Schiffshebewerk Niederfinow
Hebewerkstraße 52
16248 Niederfinow
info@Schiffshebewerk-Niederfinow.info
+49 (0) 3 33 62/ 61 91 22
http://www.schiffshebewerk-niederfinow.info
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshebewerk_Niederfinow
Hebewerkstraße 52
16248 Niederfinow
info@Schiffshebewerk-Niederfinow.info
+49 (0) 3 33 62/ 61 91 22
http://www.schiffshebewerk-niederfinow.info
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshebewerk_Niederfinow
erstellt:
31.05.2017
aktualisiert:
11.12.2023
Schiffshebewerke sind Meisterleistungen der Technik. Aber sie sind auch extrem teuer. Deshalb gibt es weltweit nur ein paar Dutzend von ihnen. In Deutschland stehen ganze acht Werke, auch wenn längst nicht mehr alle in Betrieb sind. Das Schiffshebewerk von Niederfinow ist das älteste unter den noch in Betrieb befindlichen Hebewerken in Deutschland. Gebaut wurde es 1934 als Teil des Schifffahrtsweges Berlin – Stettin. 1914 hatte Kaiser Wilhelm II. ganz in der Nähe eine Schleusentreppe eingeweiht, um den Unterschied zwischen Oder- und Havelpegel zu überwinden. Aber die Kapazität der Schleusen war bald ausgelastet, und so wurde 1927 mit dem Bau des Hebewerkes begonnen, der 1934 abgeschlossen wurde. Niederfinow ist bis heute als ein wichtiger Teil der Wasserstraße von der Havel bis zur Oder in Betrieb. In nur fünf Minuten können Lastkähne bis zu 750 Tonnen gehoben oder gesenkt werden. Sie schwimmen dabei in einem Trog von 85 Meter Breite und 12 Meter Länge. Die Wassertiefe im Trog ist 2,5 Meter, Gesamtgewicht des Trogs inklusive der Wasserfüllung ist 4300 Tonnen. Jedes Jahr kommen zahlreiche Besucher, um das Schiffshebewerk bei der Arbeit zu sehen. Dafür wurde am Schiffshebewerk Niederfinow eine Besucherplattform eingerichtet. Beachten Sie Öffnungszeiten und Eintrittspreise! Die Anlage kann man bequem mit dem Auto oder zu Fuß erreichen.
« zurück zur Startseite Reisen