
Joeb07, Wurzen_Dom, CC BY 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A14.
Ringelnatz-Stadt Wurzen
Tourist-Information im Museum
Domgasse 2
04808 Wurzen
info@kultur-wurzen.de
+49 (0) 34 25/ 85 60 40 0
http://www.kultur-wurzen.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wurzen
Domgasse 2
04808 Wurzen
info@kultur-wurzen.de
+49 (0) 34 25/ 85 60 40 0
http://www.kultur-wurzen.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wurzen
erstellt:
13.07.2017
aktualisiert:
16.11.2023
"War einmal ein Bumerang;
War ein Weniges zu lang.
Bumerang flog ein Stück,
Aber kam nicht mehr zurück.
Publikum - noch stundenlang -
Wartete auf Bumerang" 1883 wird Hans Bötticher in Wurzen geboren. Heute ist er besser bekannt unter seinem Künstlernamen Joachim Ringelnatz, den er 1919 annahm. Vielleicht hat ihm das väterliche Erbe so viel Talent in die Wiege gelegt, denn sein Vater war ebenfalls Schriftsteller und Zeichner. Ringelnatz war Autor, Maler und Kabarettist. Er brachte etliche Bücher heraus, malte Bilder, die mit Otto Dix und George Grosz verglichen wurden, und reiste in den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit der Berliner Kleinkunstbühne „Schall und Rauch“ durch alle größeren Städte Deutschlands. Vorstellungen gab es auch in Wien, Zürich und Prag. 1933 belegten die Nationalsozialisten den Künstler mit Auftrittsverboten. Seine Bücher wurden verbrannt. Er und seine Frau verarmten, im Jahr 1934 starb Ringelnatz in Berlin nahezu mittellos. Zum 100. Geburtstag des berühmten Sohns wurde eine eindrucksvolle Brunnenanlage auf dem Marktplatz der Stadt Wurzen installiert. Zwei Leipziger Bildhauer haben sie gestaltet und mit figürlichen Bildwerken und Spruchbändern verziert. Er bildet einen schönen Kontrast zum mittelalterlichen frisch restaurierten Stadtkern.
« zurück zur Startseite Reisen