Ronaldino, Frankoniabrunnen_Würzburg, CC BY-SA 3.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A3 und der A7.

Residenz Würzburg UNESCO-Weltkulturerbe
Residenz Würzburg
Residenzplatz 2
97070 Würzburg
sgvwuerzburg@bsv.bayern.de

+49 (0) 9 31/ 35 51 70

http://www.residenz-wuerzburg.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrzburger_Residenz
erstellt:
28.11.2016
aktualisiert:
28.11.2022
"Castellum Virteburch" - so hieß Würzburg im Jahr 704, als es erstmals urkundlich erwähnt wurde. Und vermutlich genau so lang wird hier schon Wein angebaut. Das älteste Weingut der Stadt ist der staatliche Hofkeller Würzburg. Er ist auch eines der ältesten Weingüter Deutschlands und feierte 2003 sein 875-jähriges Bestehen. Würzburg liegt am Main und den kann man auf der älteste Steinbrücke Mitteleuropas überqueren. Sie entstand Anfang des 12. Jahrhunderts. In der Barockzeit wurde sie mit prächtigen Heiligenfiguren ausgestattet. Wer von hier aus auf die Stadt blickt, sieht zahllose Kirchtürme aus den verschiedensten Epochen aufragen. Würzburg war acht Jahrhunderte lang ein „Fürstbistum”. Hier residierten also Fürsten, die gleichzeitig Bischöfe waren. Hoch über der Stadt ragt die Festung Marienberg auf. Lange Zeit diente der Riesenkomplex als Bischöflicher Verwaltungssitz, auch das Militär war hier untergebracht. Doch trotz zahlreicher An- und Ausbauten reichte Marienberg den adligen Geistlichen bald nicht mehr aus. Der berühmte Barockbaumeister Balthasar Neumann erbaute in ihrem Auftrag eine prunkvolle Residenz, die inzwischen ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Nicht umsonst wird das Gebäude auch heute noch "Das Schloss über allen Schlössern" genannt. Wer heute durch Würzburg wandert, findet überall Hinweise auf die alte Weinbautradition der Stadt. Das traditionsreiche Bürgerspital Weingut gilt als Geburtsstätte des berühmten Bocksbeutels. 1726 verfügte der Rat der Stadt, dass seine Weine zum Schutz vor Verfälschung in Bocksbeuteln mit Siegel abgefüllt werden sollten. Bis heute hält man in "Castellum Virteburch" an dieser Tradition fest.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen