
A.Savin, Hoppegarten_Galopprennbahn_09-2017_img1,
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf .
Rennbahn Hoppegarten
Rennbahn Hoppegarten
Goetheallee 1
15366 Hoppegarten
mail@hoppegarten.com
+49 (0) 33 42/ 38 93 0
http://www.hoppegarten.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Galopprennbahn_Hoppegarten
Goetheallee 1
15366 Hoppegarten
mail@hoppegarten.com
+49 (0) 33 42/ 38 93 0
http://www.hoppegarten.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Galopprennbahn_Hoppegarten
erstellt:
27.04.2017
aktualisiert:
11.12.2023
Hoppereiter in Hoppegarten. Wer weiß schon, wie man sich auf ein Pferd setzt außer einer kleinen, eingeweihten, große Hüte tragenden Gesellschaftsschicht? Platzwette, Zweier-, Dreier- und Platz-Zwillingswette. Alles ist möglich. Man kann seinem Gefühl vertrauen oder sich intensiv mit Pferd und Reiter beschäftigen. Sicher dürfte auch hier sein: Es wurden sicherlich mehr Menschen beim Pferdewetten arm als reich. Nachdem die Startglocke 1868 unter der Schirmherrschaft König Wilhelm I. das erste Rennen einläutete, entwickelte sich die Rennbahn galoppartig zu einer der bedeutendsten in Europa. Alles was Rang und Namen hatte trafen sich am Rande Berlins. Aber auch die, die mittels Pferdewette ihre finanziellen Lage verbessern wollten. Von 1945 bis 1989 wurde die Rennbahn als VE Rennbetriebe bzw. VEB Vollblutrennbahnen geführt. Keine sehr glamourösen Bezeichnungen. Nach der Wende wurde mit großer Euphorie, doch mit geringem wirtschaftlichem Erfolg versucht, an alte Traditionen anzuknüpfen. Die ungeklärten Eigentumsverhältnisse hielten Investoren jedoch davon ab, die Rennbahn wieder auf Trab zu bringen. Trotzdem werden nach wie vor Rennen abgehalten. Die Betreiber setzen auf Siegwette – ein bisschen Glück gehört dazu.
« zurück zur Startseite Reisen