
Leiflive, Ringwall_Otzenhausen, CC BY-SA 4.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A1 und der A62.
Otzenhausen Keltischer Ringwall
Tourist Info/Kulturamt
Trierer Straße 5
66620 Nonnweiler
tourist@nonnweiler.de
+49 (0) 68 73 / 66 00
http://www.keltenpark-otzenhausen.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ringwall_von_Otzenhausen
Trierer Straße 5
66620 Nonnweiler
tourist@nonnweiler.de
+49 (0) 68 73 / 66 00
http://www.keltenpark-otzenhausen.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ringwall_von_Otzenhausen
erstellt:
06.08.2017
aktualisiert:
19.10.2023
Ein beeindruckendes Stück Architektur haben die Kelten in der Nähe von Otzenhausen zurückgelassen: Mächtige Steinwälle bilden hier eine 20 Hektar große Befestigungsanlage. „Hunnenring“ heißt das monumentale Bauwerk im Volksmund. Tatsächlich wurde es jedoch von der keltischen Dynastie der Treverer errichtet. Ursprünglich sollte der Ringwall zum Schutz vor Germanenstämmen dienen. Im 1. Jahrhundert v. Chr. wurde er jedoch zu einem Zentrum des Widerstandes gegen die Römer. Caesar selbst hat die Otzenhausener Burg in seinen Schriften zum gallischen Krieg erwähnt. Aus seinen Aufzeichnungen geht auch hervor, dass es vermutlich der keltische Fürst Indutiomarus war, der um 80 v. Chr. mit dem Ausbau der Festung begann. Der Grundriss der Anlage bildet ein Dreieck, das von allen Seiten von Wällen umschlossen ist. Unvorstellbare Massen von Bruchsteinen und Holz wurden verbaut, um die einst bis zu 25 Meter hohen Schutzmauern in der von Cäsar geschilderten Bauweise des „murus gallicus” zu errichten. Das verwendete Material würde ausreichen, um 13.000 Einfamilienhäuser zu errichten. Im Inneren des Ringwalls existiert eine Quelle, die bei Belagerungen die Wasserversorgung sicherstellte. Dennoch verhalf die Festung Indutiomarus nicht zum Sieg. Die Kämpfe gegen die Römer endeten 54 v. Chr. mit seinem Tod. Seine Familie verließ den Dollberg und die Anlage verfiel. Fundamente eines kleinen Tempels verraten, dass die Römer den Berg als kultische Stätte nutzten. Seit 1999 finden im Umkreis des Otzenhausener Ringwalls Ausgrabungen statt, was einen Besuch besonders interessant macht. Die Gemeinde Nonnweiler veranstaltet regelmäßig Führungen, außerdem finden "Keltentreffen" und "Keltenfeste" statt.
« zurück zur Startseite Reisen