.jpg)
André Karwath aka Aka, Ronneburg_-_Drachenschwanz_2_(aka), CC BY-SA 2.5
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A4.
Neue Landschaft Ronneburg
Stadtverwaltung Ronneburg
Markt 1
07580 Ronneburg
Stadt@ronneburg.de
+49 (0) 3 66 02/ 53 61 3
http://ronneburg.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Landschaft_Ronneburg
Markt 1
07580 Ronneburg
Stadt@ronneburg.de
+49 (0) 3 66 02/ 53 61 3
http://ronneburg.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Landschaft_Ronneburg
erstellt:
03.01.2017
aktualisiert:
09.11.2023
Bei der Neuen Landschaft Ronneburg liegt die ganz besondere Betonung auf dem Wort „neu“. Denn in nur wenigen Jahren ist hier aus einem ehemaligen Uranerzbergbaugebiet eine ganz neue, faszinierende Landschaft geworden. Besonderes Kennzeichen sind die Lichtenberger Kanten. Mit ihren gewaltigen Ausmaßen und der geometrischen Anlage erinnern sie an den ehemaligen Erzbergbau. Statt Tagebau dominieren heute großflächige Landschaften. Im Rosengarten blühen über 10.000 Rosen. Eine alte Thüringer Tradition sind die Kräuterfelder auf denen Gewürz, Heil- und Färberpflanzen wachsen. Ein Höhepunkt der Neuen Landschaft Ronneburg ist das Große Arboretum, ein Baumgarten auf einer Fläche von fünf Hektar. Die Baumsammlung zeigt 56 verschiedenen Baumarten und 131 Baumsorten, die ganze Vielfalt der Pflanzenwelt des Nordens. Wer sich einen Überblick verschaffen will, besteigt den 20 Meter hohen Entdeckerturm, der Aussichtsplattform und Kletterwand zugleich ist. Sehenswert ist auch die 230 Meter lange Erlebnisbrücke. Die Spannbrücke über das 25 Meter tiefe Gessental gehört den längsten Brücken ihrer Art in Europa. Ein besonderer Spaß für Kinder sind die zahlreichen Motto-Spielplätze: Feuer, Wasser, Erde, Luft und Spiel unter Hainen.
« zurück zur Startseite Reisen