Harke, Schwenninger_Moos_(1), CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A81.
Neckarursprung Schwenningen
Touristinfo Franziskaner Kulturzentrum
Rietgasse 2
78050 Villingen-Schwenningen
tourist-info@villingen-schwenningen.de
+49 (0) 7721 / 82-2340
https://www.villingen-schwenningen.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwenninger_Moos
Rietgasse 2
78050 Villingen-Schwenningen
tourist-info@villingen-schwenningen.de
+49 (0) 7721 / 82-2340
https://www.villingen-schwenningen.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwenninger_Moos
erstellt:
03.07.2020
aktualisiert:
10.01.2024
Das „Schwenninger Moos“ ist ein Moorgebiet in der Nähe der Stadt Schwenningen. 200 Jahre lang wurde hier Torf abgebaut – so lange, bis das Moor fast ausgetrocknet wäre. In den 1970er Jahren wurde das Land auf das Problem aufmerksam und leitete Gegenmaßnahmen ein. Durch das Aufstauen von Wasser konnte der ursprüngliche Charakter des Gebietes gerettet werden. Heute leben hier viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Im Schwenninger Moos liegt die europäische Wasserscheide von Rhein und Donau. Auf der Hochfläche des Moores sickert die Quelle des Neckars aus dem feuchten Boden hervor und fließt nach Südwesten. Nach und nach strömt das Wasser zu jenem Fluss zusammen, der an Stuttgart, Heidelberg und Mannheim entlang zum Rhein fließt. Die historische Neckarquelle mit dem Quellstein findet man übrigens 500 Meter weiter, im Stadtpark Möglingshöhe. Seit 1972 ist Schwenningen ein Ortsteil der Stadt Villingen-Schwenningen. 817 wurde der Ort erstmals in einer Urkunde erwähnt, 999 verlieh Kaiser Otto III. ihm das Markt-, Münz- und Zollrecht. Ende des 19. Jahrhunderts war Schwenningen zu einem wichtigen Industriestandort herangewachsen. Das Stadtrecht bekam das größte Dorf im Königreich Württemberg aber erst 1907 verliehen. Schon bald darauf war Schwenningen die größte Uhrenstadt der Welt. Heute befindet sich im Gebäude der ehemaligen „Württembergischen Uhrenfabrik Bürk & Söhne“ ein Uhren-Industriemuseum. Es erzählt die Geschichte der industriellen Uhrenproduktion in der Region und vermittelt eine lebendige Vorstellung von den Arbeitsbedingungen der damaligen Zeit.
« zurück zur Startseite Reisen