
Doris Antony, Berlin, Wittstock_Bischofsburg, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A24 und der A19.
Museum Dreißigjähriger Krieg Wittstock/Dosse
Kreismuseen Alte Bischofsburg
Amtshof 1-5
16909 Wittstock/Dosse
kreismuseen.alte.bischofsburg@opr.de
+49 (0) 33 94/ 43 37 25
http://www.mdk-wittstock.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_des_Drei%C3%9Figj%C3%A4hrigen_Krieges
Amtshof 1-5
16909 Wittstock/Dosse
kreismuseen.alte.bischofsburg@opr.de
+49 (0) 33 94/ 43 37 25
http://www.mdk-wittstock.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_des_Drei%C3%9Figj%C3%A4hrigen_Krieges
erstellt:
15.10.2016
aktualisiert:
05.12.2023
1636, mitten im Dreißigjährigen Krieg, fand am Scharfenberg bei Wittstock eine der größten Feldschlachten des Krieges statt. An diesem Oktobertag trafen schwedische und kaiserlich-sächsische Truppen aufeinander, insgesamt fast 40.000 Mann. Die Schweden, angeführt von Feldmarschall Johan Bahér, waren zahlenmäßig unterlegen. Doch Bahér hatte einen Plan: Er schickte einen Teil seiner Truppen los, um die kaiserlich-sächsischen Truppen zu umlaufen. Der Plan war riskant, denn die verbliebenen Schweden mussten solange die volle Wucht des Gegners abfangen. Stundenlang wogte die Schlacht hin und her, und es sah nicht gut aus für Bahér und seine Soldaten. Dann brach die Nacht herein, und plötzlich tauchte im Rücken der kaiserlichen Armee der lang erwartete linke Flügel der Schweden auf. Die überrumpelten Sachsen und Kaisertruppen flohen, Bahér hatte die Schlacht gewonnen. Insgesamt hatte sie 8000 Söldnern das Leben kostet. Heute, mehr als 380 Jahre später, können die Besucher im Museum Dreißigjähriger Krieg Wittstock/Dosse erleben, wie der Alltag der einfachen Menschen und Soldaten in dieser Zeit aussah. Originalstücke wie Hellebarden, Blankwaffen und sogar ein echter „Pappenheimer“, ein spezieller Harnisch, finden sich hier als stumme Zeugen des Krieges. Auch Pestarznei und die erste illustrierte Gesamtausgabe von Grimmelshausens „Simplicissimus“ sind ausgestellt. Eine Reise von den Anfängen des Krieges bis zum Frieden von 1648.
« zurück zur Startseite Reisen