Franz von Ampen, Bismarckturm_(Möhnesee-Delecke), CC BY-SA 3.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A44.

Möhnesee
Tourist Information
Küerbiker Straße 1
59519 Möhnesee
Info@Moehnesee.de

+49 (0) 29 24 – 497

http://www.moehnesee.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6hnesee_(Gemeinde)
erstellt:
16.03.2018
aktualisiert:
25.10.2023
Zum Zwecke der Wasserversorgung wurde im Jahr 1908 mit dem Bau der Sperrmauer für den Möhnesee begonnen. Am Zusammenfluss von Möhne und Heve entstand so ein imposantes technisches Baudenkmal mit einer Mauerbreite von bis zu 34 Metern. Die zu versorgende Industrieregion war der Grund, warum in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 eine englische Bomberstaffel die Möhnetalsperre auf einer Länge von 77 Meter zerstörte. Mindestens 1600 Menschen, vorwiegend Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, verloren ihr Leben. 135 Millionen Kubikmeter Wasser überfluteten das Tal, und auch die dadurch entstandenen Sachschäden für das nahe Ruhrgebiet, waren mehr als empfindlich. Das war auch das erklärte Ziel des Angriffs. Die Wiederaufbauarbeiten begannen sofort. Sie bescherten der Region den Möhnesee, ein 10 Quadratkilometer großes Paradies mit 40 Kilometern Seeufer. Wie geschaffen für Wanderer, Sportler, Wellness-Begeisterte und Freizeitler jeglicher Art. Der See liegt mitten im Naturpark Arnsberger Wald, Nordrhein-Westfalens größtes zusammenhängendes Waldgebiet. Wer hier keine Freizeitbeschäftigung findet, dem bleiben nur noch ein Besuch der Warsteiner Brauerei, ein kühles Bier und danach ein schattiges Plätzchen.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen