Aarp65, Tucherschloss_in_der_Hauptstraße_Feucht_3, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A3, der A9 und der A73.

Markt Feucht Zeidelwesen
Rathaus
Hauptstr. 33
90537 Feucht
buergerbuero@feucht.de
+49 (0) 91 28/ 91 670
https://www.feucht.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Feucht_(Mittelfranken)
Hauptstr. 33
90537 Feucht
buergerbuero@feucht.de
+49 (0) 91 28/ 91 670
https://www.feucht.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Feucht_(Mittelfranken)
erstellt:
25.12.2016
aktualisiert:
28.11.2022
Honig war über viele Jahrhunderte das einzige Mittel, mit dem man Speisen und Getränke süßen konnte. Zucker wie wir ihn heute kennen, gab es zuerst nur als Arzneimittel und Luxusartikel. Und der Honig verhalf Feucht zu seiner Bekanntheit. Weit über die bayrischen Landesgrenzen war es speziell für Honig und das Zeidelwesen bekannt. Die Zeidlerei war im Mittelalter ein Gewerbe. Dabei sammelten die sogenannten Zeidler Honig von Bienen. In alten Bäumen wurden künstliche Höhlen ausgehoben. Die waren bis zu sechs Meter tief. An den Eingang kam ein Brett mit einem Loch. Danach konnten die Zeidler nur hoffen, dass ein Bienenvolk einzieht. Zur Erntezeit wurde dann die gesamte Honigwabe herausgeschnitten. Honig und Wachs konnten danach sofort verwertet und verarbeitet werden. Durch das Anlegen der Höhlen starb der Baum leider ab. Darunter hat der Baumbestand in der Region stark gelitten. Spätestens aber ab dem 19. Jahrhundert, hat die Zeidlerei ihre Bedeutung vollends verloren. Zu dieser Zeit haben die Bauern in Deutschland nämlich großflächig Zuckerrüben angebaut. Zucker konnte sich nun jeder leisten. Für Markt Feucht war das ein wirtschaftlicher Rückschlag. Noch heute wird das Wappen von Markt Feucht von einem Zeidler geziert. Das Zeidelmuseum, das Zeidelgericht und das Zeidlerschloss zeigen, wie wichtig die Zeidlerei hier einst gewesen sein muss. Heute lebt die Gemeinde vor allem von mittelständischen Kleinunternehmen. Für Touristen sind vor allem die vielen kleinen Fachwerkhäuser interessant, die das Zentrum der Gemeinde zieren. Aber auch die vielen Schlösser der Gemeinde, wie das Tucherschloss oder das Pflinzingschloss, laden zu einer Entdeckungstour ein.
« zurück zur Startseite Reisen