Ludwig Emil Grimm, Dorothea_Viehmann, Public Domain



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A44.

Märchenland der Dorothea Viehmann Baunatal Schauenburg
Gemeinde Schauenburg
Korbacher Str. 300
34270 Schauenburg
info@gemeinde-schauenburg.de

(05601) 9325-0

https://www.gemeinde-schauenburg.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Dorothea_Viehmann
erstellt:
25.09.2020
aktualisiert:
19.07.2024
Wussten Sie, dass viele der Märchen in den Werken der Gebrüder Grimm auf andere Personen zurückgehen? Im zweiten Band der berühmten Kinder- und Hausmärchen sogar größtenteils auf eine einzige Person: Dorothea Viehmann. Sie war Tochter eines Gastwirtes und konnte in der Gastwirtschaft ihres Vaters viele Geschichten von Durchreisenden aufschnappen. Da ihr Vater französischer Herkunft war, kannte sie auch viele Märchenvariationen aus Frankreich. Ihr besonderes Talent: Dorothea hatte ein auffallend gutes Gedächtnis. Sie konnte sich die Geschichten nicht nur alle merken, sondern auch im immer gleichen Wortlaut wiedergeben – das berichteten später die Gebrüder Grimm. Die Grimms und Dorothea lernten sich 1813 im nahegelegenen Niederzwehren kennen, das heute ein Stadtteil von Kassel ist. Zu diesem Zeitpunkt war Dorothea schon über 50, konnte die Geschichten aus der Kindheit aber immer noch detailgetreu wiedergeben. Sie erzählte den Grimms mehr als 40 Märchen und gab den beiden auch zahlreiche Variationen zu schon aufgeschriebenen Märchen. Darunter auch die französischen, die sie in der Gaststube ihres Vaters gehört hatte. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Die Gänsemagd oder auch Die drei Federn – sie alle gehen auf Dorothea Viehmann zurück. Der Geschichtenerzählerin wird heute mit vielzähligen ihr gewidmeten Stätten gedankt. Von ihrem Geburtsort in Baunatal bis zur Schauenburger Märchenwache, in der noch anderen Märchenerzählern gedacht wird – die Region lebt die Märchenkultur weiter, auch lange nach dem Tod der berühmten Märchenfrau.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen