No machine-readable author provided. Schwing~commonswiki assumed (based on copyright claims)., Wachtposten_1_68_Hillscheid, Public Domain



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A48.

Limesturm Hillscheid am UNESCO-Welterbe Limes
Limesturm Hillscheid
L310
56204 Hilscheid (Hunsrück)
hg@kannenbaeckerland.de

02624 3843

https://www.museumsportal-rlp.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinkastell_Hillscheid
erstellt:
30.09.2020
aktualisiert:
23.10.2024
Hoch über der Landschaft des Westerwaldes thront der Limesturm Hillscheid, ein imposantes Zeugnis römischer Baukunst und wichtiger Bestandteil des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Rätischer Limes. Dieser Wachturm, der im Jahr 1994 nach historischen Vorbildern rekonstruiert wurde, bietet Besucherinnen und Besuchern einen faszinierenden Einblick in das Leben der römischen Soldaten, die einst hier Wache hielten. Der Limes war eine ausgedehnte Grenzbefestigung des Römischen Reiches, die von Großbritannien bis zum Schwarzen Meer reichte. In Deutschland erstreckte er sich über 550 Kilometer vom Rhein bis zur Donau und trennte das römische Territorium von den germanischen Stämmen. Entlang dieser Grenze befanden sich etwa 100 Kastelle und 900 Wachtürme. Das imposante Bauwerk teilte auch das Kannenbäckerland in einen römischen und einen germanischen Teil. Der nach neuesten Forschungsergebnissen rekonstruierte Turm vermittelt mit seinem angrenzenden Palisadenwall ein authentisches Bild der römischen Wehranlagen. Seine Innenräume beherbergen heute ein kleines Museum, das mit informativen Tafeln über die Geschichte des Römischen Reiches und das Alltagsleben hinter den Grenzwällen informiert. Eine Besonderheit ist die Ausstellung römischer Keramik, die sowohl Rekonstruktionen als auch Originalfunde präsentiert. Vom Wehrgang aus genießen Besucherinnen und Besucher einen beeindruckenden Ausblick über den Westerwald, das Neuwieder Becken und die Eifel. Ein besonderer Tipp für Wanderfreunde: Ein acht Kilometer langer Rundwanderweg verbindet den Turm mit einem rekonstruierten römischen Garten samt Backofen und einem Kleinkastell im Hillscheider Wald, dessen Grundmauern noch erhalten sind.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen