Murewa, NSG4.053_Langenauer_Ried_3, CC BY-SA 3.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A7.

Langenauer Ried
Stadtverwaltung
Marktplatz 1
89129 Langenau
info@langenau.de

+49 (0) 73 45/ 96 22 0

http://www.langenau.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Langenauer_Ried
erstellt:
09.03.2017
aktualisiert:
16.10.2023
Mit Start am Langenauer Bahnhof kann man das Langenauer Ried auf einer Strecke von 15 Kilometer in acht Stunden oder auf einer abgekürzten 4- Kilometer-Strecke in zwei Stunden durchwandern. Zu sehen bekommt man lange Baumalleen, weite Wiesen, brachliegende Niedermoorflächen, Ackerland, dichtes Gehölz und reizvoll geschwungene Wasserläufe. Durch Langenau fließt der Fluss Nau, und herrliche Fahrradwege säumen die Ufer. Spannend ist auch der Umweltlehrpfad „Riedweg“. Der Rundweg führt vorbei an 14 Schau- und Informationstafeln und informiert über Ökologie und Nutzung, über Flora und Fauna. Dieser Pfad kann auch mit dem Fahrrad geradelt werden. Das europaweit bedeutsame Naturschutzgebiet Langenauer Ried ist eine ehemalige Moorlandschaft und bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Unter einem Ried versteht man ein Areal, dessen Vegetation vorwiegend aus Sauergräsern oder Binsengewächsen besteht. Im Niederdeutschen ist es auch als Schilf oder Reet bekannt. Das Donauried dient der Landeswasserversorgung. Hier ist eines der größten Wasserwerke in Europa angesiedelt, und mit diesem Wasser wird hauptsächlich der Mittlere Neckarraum versorgt. Das Ried ist eines des quellreichsten Gebiete in ganz Deutschland und böse Zungen behaupten, die Stuttgarter hätten es bestimmt schon leer gesoffen, wenn es nicht ständig mit Donauwasser nachgefüllt werden würde.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen