
Bbb, WWinkel_KlosterAnsichtOst, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A71.

Kunst & Kultur Kloster Wechterswinkel
09771 94-675
https://kultur.rhoen-grabfeld.de/museen-und-spielstaetten/kloster-wechterswinkel/kreiskulturzentrum-kloster-wechterswinkel
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wechterswinkel
erstellt:
12.07.2023
aktualisiert:
25.04.2024
Wer bei Klöstern an Schweigegelübde und stille Räume denkt, der wird in Wechterswinkel überrascht. In einer Klosteranlage nahe der unterfränkischen Gemeinde Bastheim blüht das Leben. Wer durch das Eingangstor tritt und die Kunstausstellungen im Erdgeschoss hinter sich lässt, der kann auf den Stufen nach oben vielleicht schon den großen Konzertsaal erahnen. Zwischen alten Holzbalken und Fachwerk lässt der Ort Raum für alle Arten der Musik. Ob Jazz, Klassik oder Pop – immer wieder finden hier Konzerte statt, bei denen Jung und Alt musizieren. Aber nicht nur Musik erfüllt die Anlage. Vom Mittelalterfest bis zu Lesungen kann im ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster so einiges erlebt werden. Angefangen hat diese Tradition im Jahr 2008, als das Gebäude vom Landkreis Rhön-Grabfeld aufgekauft und aufwändig saniert wurde. Ganze 2,5 Millionen Euro wurden dafür in die Hand genommen, um das neue Kulturzentrum des Landkreises zu schaffen. Das Kloster ist zwar das älteste Gebäude im ganzen Landkreis, seine Tradition ist jedoch keineswegs altbacken. Schon in den Gründungsjahren um 1140 war das Kloster ein modernes, denn es war ein Frauenkloster. Genauer gesagt das älteste Zisterzienser-Frauenkloster in Deutschland. Einfach war dieser Fakt für die Nonnen keineswegs, denn man war zu dieser Zeit noch sehr skeptisch gegenüber der Aufnahme von Frauen in Klöster. Auch, wenn es das Kloster schon lange nicht mehr gibt – Wechterswinkel ist trotzdem noch Ort dieser Moderne.
« zurück zur Startseite Reisen