podracerHH, Gut_Basthorst,_Wirtschaftsgebäude, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A24.
Kulturdenkmal Gut Basthorst im Hzgt. Lauenburg
Gemeinde Basthorst
Dorfstr. 21
21493 Basthorst
info@basthorst.de
0 41 59 / 559
https://basthorst.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gut_Basthorst
Dorfstr. 21
21493 Basthorst
info@basthorst.de
0 41 59 / 559
https://basthorst.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gut_Basthorst
erstellt:
22.09.2020
aktualisiert:
25.06.2024
Gut Basthorst war einst die Herrschaftsstätte verschiedener einflussreicher Adliger. Heute lassen sich diese alten Zeiten noch zart erahnen. Insgesamt zählt das Gut über 30 liebevoll modernisierte Gebäude. In ihnen haben sich mittelständische Unternehmen und Händler angesiedelt. Es gibt eine Büchsenmacherei, wo Jagdgewehre repariert oder aufgearbeitet werden, Antiquitäten und Design - um nur einiges zu nennen. Das Gut veranstaltet Frühjahrs-, Herbst-, und Weihnachtsmärkte. Das Herrenhaus kann für Feiern, Tagungen oder Konzerte genutzt werden. Es gibt ein Restaurant und einen wunderschönen Rosengarten. Die Ferienwohnungen tragen Namen wie „Fasanerie“, „Alte Schmiede“ oder „Alter Kornspeicher“. Die Geschichte des Guts beginnt 1391 mit der Erwähnung des „Johan Schacken to der Basthorst“. Zu jener Zeit war Basthorst eine befestigte Burg. Viele Besitzerwechsel folgten, die Instandhaltung des Guts wurde mehr oder weniger ernst vorangetrieben. Die Familie von Ruffin prägte den Wechsel in die Moderne. Ihre Zeit begann mit Ende des 2. Weltkrieges. Als Franz von Ruffin das Gut von seinem Onkel Joseph von Brusselle übernahm, waren dort mehr als 150 Flüchtlinge einquartiert. Er siedelte diese Familien dauerhaft in die Dorfkultur ein. Die Landwirtschaft kam wieder in Gang. Sie wurde in dieser Zeit von der Getreide- und Viehwirtschaft auf den reinen Anbau von Getreide, Raps und Zuckerrüben umgestellt. Franz von Ruffin folgte der heutige Besitzer Enno von Ruffin nach. Auch er unterstützt als langjähriger Kirchenpatron und Gemeinderat die heutige Entwicklung des Dorfes.
« zurück zur Startseite Reisen