Matthias Süß, Hammerschloß_Theuern, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A6.
Kultur-Schloss Theuern
Kultur-Schloss Theuern
Portnerstraße 1
92245 Kümmersbruck
info@museumtheuern.de
09621/39-7930
https://kultur-schloss-theuern.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hammerschloss_Theuern
Portnerstraße 1
92245 Kümmersbruck
info@museumtheuern.de
09621/39-7930
https://kultur-schloss-theuern.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hammerschloss_Theuern
erstellt:
12.07.2023
aktualisiert:
29.01.2025
Denken Sie bei einem Schloss zuerst an Arbeit? Wohl eher an verzückt der Musik lauschen, geistreich plaudern, im Garten lustwandeln und dann vielleicht noch ein bisschen Regieren. Aber Arbeit mit Schweiß und Dreck? Hiervon erzählt das Kulturschloss in Theuern, seit 1978 Kernstück des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern. Untergebracht ist es im Hammerherrenschloss. Die Industriedenkmäler aus der Umgebung berichten von der Schwerstarbeit. So verhütteten die Arbeiter im Hammerwerk Erze zu Eisen, dafür war Wasserkraft nötig. Nachvollziehen kann man das an der Betriebseinrichtung des Werkes Staubershammer, die größtenteils aus dem 19. Jahrhundert stammt. Als es vorbei war mit den Hammerwerken entstanden in der Folge häufig Polierwerke, die auch auf Wasser angewiesen waren. Sie polierten und schliffen das Glas aus heimischen Flachglashütten. Danach ging es zur Weiterverarbeitung an die Spiegelbelegereien. Die Arbeit vor Ort veranschaulicht die Schachtanlage der ehemaligen Grube Bayerland. Sie zeigt die Technik aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Schachtanlage, Polier- und Hammerwerk sowie das Ostbayerische Strommuseum sind etwa fünf Minuten vom Schloss entfernt. Dieses erzählt von einstiger adeliger Pracht: das Treppengeländer mit seinen reichen Schnitzereien ebenso wie die Rokoko-Türen im Obergeschoss. Den Grundstein legte Joseph Christian von Lochner 1780. Er ließ sich den Bau 20.000 Gulden kosten, was auch damals schon kein Pappenstil war. Doch das Schloss ist weit mehr als nur ein Museum: Es ist ein lebendiger Ort, an dem Geschichte und Kultur aufeinandertreffen. Konzerte, Lesungen, Vorträge, Märkte – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
« zurück zur Startseite Reisen