
Sophie von Eichborn, Südostansicht, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A71.
Krypta Rohr Johanniterburg Kühndorf
Johanniterburg
Schloßstraße 17
98547 Kühndorf
kontakt@johanniterburg.de
+49 (0)36844 306586
http://www.johanniterburg.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniterburg_K%C3%BChndorf
Schloßstraße 17
98547 Kühndorf
kontakt@johanniterburg.de
+49 (0)36844 306586
http://www.johanniterburg.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniterburg_K%C3%BChndorf
erstellt:
23.06.2020
aktualisiert:
11.05.2023
m Zeichen der Burg! Das ist Kühndorf am Fuße des Dolmar, die älteste Siedlung im Hennerberger Kreis Schleusingen Suhl. Hoch über der Stadt erhebt sich die mächtige Burg der Johanniter. Es ist ihre einzige im deutschen Sprachraum überhaupt. Gebaut wurde sie zwischen 1291 und 1315 durch Ritter vom Orden des heiligen Johannes. Der Orden ist neben den Templern und dem Deutschen Orden einer der großen Ritterorden des Mittelalters. Bekannt ist er heute vor allem durch die Johanniter-Unfall-Hilfe, was an die Ursprünge des Ordens als Hospitalbruderschaft erinnert. Die Burg selbst bietet heute ein Museum, einen Burgladen, man kann Veranstaltungsräume und sogar Ferienwohnungen buchen. Vis-à-vis der Burg steht die historische Schloss-Scheune von Kühndorf. Sie ist das kulturelle Herzstück der Stadt. Direkt nebenan die Kühndorfer Heimatstuben. Ein Besuch lohnt! Ansehen sollte man sich auch die Kirche und den Friedhof mit dem Friedhofsmuseum. Bei einem Bummel durch die Gassen mit den hübschen Fachwerkhäusern im fränkischen Stil lohnt ein Besuch des gut erhaltenen Backhauses. Nur wenige Kilometer entfernt von Kühndorf liegt die Gemeinde Rohr. Schon von weitem sieht man den Kirchturm und den direkt daneben stehenden Torturm. Beide Türme gehören zu ein und derselben Kirchenanlage. Denn die Kirche von Rohr ist eine so genannte Kirchenburg oder Wehrkirche. Die Dorfbewohner konnten sich bei Angriffen in die Kirche flüchten, die zudem mit einer Mauer und einem Graben gesichert war. Der Bau der Kirche geht ursprünglich zurück auf ein Kloster, das jedoch keine hundert Jahre Bestand hatte und 900 einging. Auffällig in der Michaeliskirche ist vor allem die hölzerne Kassettendecke. Die Akustik ist hervorragend, weshalb hier oft Chorkonzerte veranstaltet werden.
« zurück zur Startseite Reisen