
Sharps, Kloster_Bentlage, CC BY-SA 2.0 de
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A30.
Kloster Bentlage
Kloster Bentlage
Bentlager Weg 130
48432 Rheine
info@kloster-bentlage.de
+49 (0) 5971/ 918-400
https://www.kloster-bentlage.de/de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Bentlage
Bentlager Weg 130
48432 Rheine
info@kloster-bentlage.de
+49 (0) 5971/ 918-400
https://www.kloster-bentlage.de/de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Bentlage
erstellt:
27.10.2017
aktualisiert:
26.10.2023
Eines der schönsten Ausflugsziele im Münsterland liegt umgeben von Wiesen und Wäldern direkt am Ufer der Ems: das Klosterschloss Bentlage. Es wurde anno 1437 vom Orden des Heiligen Kreuzes gegründet. Bis zum Jahr 1803 lebten hier die Mönche, die sich Kreuzbrüder bzw. Kreuzherren nannten. Danach kam das Kloster in den Besitz einer belgischen Adelsfamilie, die es zu einem Schloss umgestalten ließen. Seit 1978 gehört das Gebäude der Stadt Rheine und wurde in den Jahren 1989 bis 2000 zu einer kulturellen Begegnungsstätte ausgebaut. Heute beherbergt es zwei faszinierende Sammlungen, die die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens vom Mittelalter bis in die heutige Zeit zeigen. In den ältesten Räumen des Klosters sind Kunstschätze vom Mittelalter bis zum Barock zu sehen. Zu den Glanzstücken dieser Ausstellung zählen zwei spätmittelalterliche Reliquiengärten. Das sind zwei reich verzierte Schreine, die im Stile der Paradiesgärtlein gestaltet sind und dutzende Knochen von Heiligen enthalten. Die zwei Schreine, die in Bentlage zu sehen sind, wurden um 1500 von Nonnen in der Zisterzienserinnenabtei Bersenbrück angefertigt. Zu dieser Zeit glaubten die Menschen, dass in diesen Knochen heilsame und wundertätige Kräfte enthalten sind. Entsprechend prachtvoll und aufwändig sind die Schreine gestaltet: Sie beherbergen fast 200 mit Brokat, Seide, Edelsteinen und Bergkristallen verzierte Reliquien und sind in diesem Umfang einmalig in Deutschland. Nicht minder lohnenswert ist der Besuch der zweiten Sammlung, die im Kloster besichtigt werden kann: In der Westfälischen Galerie werden Werke gezeigt, die Westfalens Beitrag zur Kunst der Moderne dokumentieren. Hier sind unter anderem Bilder von Otto Modersohn, August Macke oder Josef Albers zu sehen. In der Klosteranlage finden außerdem das ganz Jahr über zahlreiche Wechselausstellungen, Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen statt. Als Kulturzentrum, Museum und Refugium im Grünen ist das Kloster Bentlake daher zu jeder Jahreszeit ein einzigartiger Erlebnisraum.
« zurück zur Startseite Reisen