Berthold Werner, Kirchheimbolanden_BW_2012-10-23_14-25-32, CC BY-SA 3.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A63.

Kirchheimbolanden Kleine Residenz
Donnersberg-Touristik-Verband (DTV)
Uhlandstraße 2
67292 Kirchheimbolanden
touristik@donnersberg.de

06352 - 1712

https://www.kirchheimbolanden.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchheimbolanden
erstellt:
19.06.2020
aktualisiert:
19.10.2023
Kärchem“ oder ganz lässig „Kibo“ wird Kirchheimbolanden von seinen Bewohnern genannt. Besuchern ist der Ort auch als „kleine Residenz“ bekannt. Ein Titel, der auf das 18. Jahrhundert zurückgeht, als der Nassau-Weilburger Fürst Carl August die Stadt zu seiner Sommerresidenz ausbaute. Neben Weilburg wurde Kirchheimbolanden so zum zweiten Mittelpunkt der Region. Christian von Nassauen, der Sohn von Carl August, machte den Ort schließlich zum ständigen Regierungssitz. Diesen beiden Regenten verdankt die Stadt ihre barocke Note. Vom ehemals prächtigen Schloss der Nassauer ist allerdings nur noch ein kleiner Gebäudeteil erhalten, der heute als Seniorenwohnheim dient. Ohne Schäden hat hingegen die Paulskirche aus dem Jahre 1740 überlebt. Die Nassauer Fürsten verfügten darin über eine eigene Loge, von der sie direkt auf die klangschöne Barockorgel von Johann Michael Stumm blickten. Wolfgang Amadeus Mozart gab hier 1778 ein Konzert, als er zu einem mehrtägigen Besuch auf dem Schloss weilte. Vermutlich hat dieser Umstand dazu geführt, dass die Orgel während des Zweiten Weltkrieges nicht eingeschmolzen wurde. Seinen Namen hat „Kirchheim“bolanden aber nicht von der Paulskirche, sondern von der wesentlich älteren Peterskirche. Ihr Turm mit seiner Schreckmaske und den Dämonenreitern stammt noch aus dem 12. Jahrhundert. Die Altstadt ringsherum ist ein lebhaftes Gebäude-Gewimmel in Rot, Weiß und Schwarz. Hier trifft man auf die Reste der alten Stadtmauer, deren Wehrgänge noch immer begehbar sind. Die Kulisse wird von zahlreichen Türmen beherrscht. Sie wurden im Mittelalter erbaut, weisen aber auch barocke Verzierungen auf. In der Ruine des Gefängnisturms ist noch ein unterirdisches Verlies erhalten.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen