
Flodur63, Maierhöfen_-_Steinlishof_-_Isny_v_SW,_Adelegg_03, CC BY-SA 4.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A96.
Isny im Allgäu Historische Alstadt
Touristeninformation in Isny im Allgäu
Unterer Grabenweg 18
88316 Isny im Allgäu
info@isny-tourismus.de
+49 7562 97563-0
https://www.isny.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Isny_im_Allg%C3%A4u
Unterer Grabenweg 18
88316 Isny im Allgäu
info@isny-tourismus.de
+49 7562 97563-0
https://www.isny.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Isny_im_Allg%C3%A4u
erstellt:
08.07.2020
aktualisiert:
16.05.2024
Isny im Allgäu das bedeutet: Mächtige Türme vor blauem Himmel und malerischem Alpenpanorama. Die Stadt beeindruckt bereits von Weitem mit ihrer historischen Architektur. Zu sehen sind Zwiebeltürmchen, Kirchturmspitzen und Wachtürme. Kurz: Isnys Vergangenheit lebt weiter im Stadtbild. Fast 1000 Jahre reicht die bewegte Stadtgeschichte zurück – von der ersten urkundlichen Erwähnung 1096 über die Zeit als florierende Freie Reichsstadt bis in die Gegenwart. Diese reiche Geschichte wird über Stadtrundgänge, im Stadtmuseum und durch Ausstellungen im Schloss Isny vermittelt. Die große Schlossanlage ist heute ein wichtiger Ort für Kunst und Kultur in der Stadt. Im Schloss Isny ist eine Kunsthalle untergebracht. Sie wurde vom Maler, Filmemacher und Autor Friedrich Hechelmann ausgestaltet. Die Kunsthalle ist dem Künstler gewidmet und zeigt sein Werk: Bilder, Illustrationen, Zeichnungen und Skulpturen. Prägnant ist der Grundriss der Altstadt: Ein Oval mit mittig platziertem Straßenkreuz. In den Fußgängerzonen und auf den Plätzen des mittelalterlichen Stadtovals kann flaniert und entspannt werden. Gaststätten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten inmitten historischer Gebäude bieten ein abwechslungsreiches Stadtbild. Auf der in großen Teilen erhaltenen Stadtmauer lässt sich entlanglaufen. Der Wehrgang, oben auf der Stadtmauerkrone, ist in Isny nämlich begehbar. Schmal, hölzern, mit Schießscharten und schützendem Schindeldach versehen, führt der ehemalige Verteidigungsweg zurück ins Mittelalter. Damals galt es, die freien Reichsstadtbürger und den Handelsstandort zu schützen. Heute werden spannende Führungen veranstaltet.
« zurück zur Startseite Reisen