.jpg)
Harald Hoyer from Schwerin, Germany, Steilküste_bei_Timmendorf,_Insel_Poel_(3437450800), CC BY-SA 2.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf .
Insel Poel
Touristeninformation
Kurverwaltung Insel Poel
Wismarsche Str. 2
23999 Insel Poel
kurverwaltung@insel-poel.de
+49 (0) 3 84 25/ 2 03 47
https://www.insel-poel.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Poel
Kurverwaltung Insel Poel
Wismarsche Str. 2
23999 Insel Poel
kurverwaltung@insel-poel.de
+49 (0) 3 84 25/ 2 03 47
https://www.insel-poel.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Poel
erstellt:
17.10.2017
aktualisiert:
06.12.2023
„Die Seeluft lässt die Haut voll arbeiten und mit Recht nennt man dies das ‚Turnen’ der Blutgefäßmuskeln. Dies bedingt die Heilkraft des Seewindes.“ Das war in den 20er Jahren in einer Broschüre zu lesen, mit der die Einwohner Gäste auf die Insel Poel locken wollten. Aber auch heute noch ist Seeluft gesund. Sie regt den Appetit an und sorgt für einen tiefen und gesunden Schlaf. Wer gereizt hier ankommt, den entspannt das Reiz- und Heilklima innerhalb kürzester Zeit. Da reicht manchmal schon ein Strandspaziergang am Saum des Meeres, das die Füße in den wasserdichten Schuhen umspült. Bald hat man den Salzgeschmack auf den Lippen und will ohne den Wind im Haar gar nicht mehr sein. Im Winter ist das Klima mindestens so gesund wie im Sommer. Aus dem Strandkorb auf die Ostsee schauen und ab und zu in den Sonne blinzeln, wenn man den Blick vom spannenden Schmöker hebt, um nach den Kindern zu schauen. Die üben sich im Bauen imponierender Sandburgen und testen ihre Fähigkeiten im Meer. Der fast tausend Meter lange Sandstrand hat Platz genug für alle. Ein Damm führt Besucher mit dem Auto auf die Insel, nur zwanzig Minuten von der Hansestadt Wismar entfernt. Der Hauptort der Insel ist Kirchhof, an der Kirchsee gelegen. Diese Bucht schneidet die Insel im Süden tief ein. Beliebt war Poel schon immer. Zuletzt hatte die Nationale Volksarmee hier ihre Horchposten in den Westen. Viele Jahrhunderte vorher nutzte die Hanse die Insel ebenso wie Seeräuber Klaus Störtebeker mit seinen Mannen. Da sie strategisch so günstig liegt, zankten sich in zahlreichen Kriegen verschiedene Mächte um die Insel, besetzten und zerstörten sie. Von einer Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert ist allerdings nichts mehr zu sehen. In dem dazugehörigen Schloss heiratete ein schwedischer König eine brandenburgische Prinzessin. Das ist lange her, es war 1620.
« zurück zur Startseite Reisen