Clemensfranz, Rathaus_Templin_2018CF, CC BY-SA 4.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A11.

Historischer Stadtkern Templin
Historisches Rathaus Templin mit Touristinformation
Am Markt 19
17268 Templin
tmt@templin.de

+49 (0) 39 87/ 26 31

http://templin.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Templin
erstellt:
31.05.2017
aktualisiert:
11.12.2023
Eigentlich ist eine Stadt mit um die 16.000 Einwohnern eine Kleinstadt. Von Templin kann man das aber mitnichten behaupten. Denn zumindest flächenmäßig ist Templin die achtgrößte Stadt Deutschlands. Und in der gibt es einiges zu sehen. Schließlich hat Templin schon ein paar Jahre hinter sich: Schon im 13. Jahrhundert wird das erste mal über die Stadt berichtet. Die Geschichte Templins spielt bis heute eine zentrale Rolle. Ihre zum Teil mittelalterliche Kulisse zählt zu den Besterhaltenen in Deutschland. Eines der bedeutendsten Gebäude ist die Stadtmauer Templins. Die schützte schon um 1300 den Ort vor Angriffen von außen. Heute ist sie vollständig saniert. Ihre Maße sind beeindruckend: Mit einer Höhe von bis zu sieben Metern und einer Gesamtlänge von 1735 Metern umschließt sie Templin. Innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer liegt die Altstadt. Die ist geprägt vom barocken Rathaus und zahlreichen Fachwerkhäusern. Die Geschichte der Stadt lässt sich außerdem im Museum für Stadtgeschichte Templin bestaunen. Das ist beheimatet im Prenzlauer Tor, einer vollständig erhaltenen Wehranlage. Das Museum erzählt die Geschichte der Stadt, aber auch berühmter Söhne und Töchter Templins. Außerdem gibt es dort Ausstellungen zur Geschichte des Alltags der früheren Stadtbewohner, so wie zur Geschichte Brandenburgs. Es sind diese zahlreichen historischen Denkmäler und Gebäude, die Templin seinen einzigartigen Flair geben.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen