
Till Niermann, Duesseldorf_Kaiserswerth_St_Suitbertus_3, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A52.
Historischer Stadtkern Kaiserswerth
Tourist-Information
Immermannstraße 65 b
40210 Düsseldorf
info@duesseldorf-tourismus.de
0211 17202844
https://www.duesseldorf-tourismus.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserswerth
Immermannstraße 65 b
40210 Düsseldorf
info@duesseldorf-tourismus.de
0211 17202844
https://www.duesseldorf-tourismus.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserswerth
erstellt:
30.09.2020
aktualisiert:
11.09.2024
Kaiserswerth ist ein geschichtsträchtiger Ort. Heute findet man in dem Düsseldorfer Stadtteil am Rhein barocke Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Kleine Läden und Cafés säumen die Straßen und Gassen. Nur wenig deutet darauf hin, dass von hier aus einst ein Kaiser regierte. Zumindest zeitweise. Der Staufer Friedrich I – auch Barbarossa genannt - regierte im 12. Jahrhundert über große Teile von Mitteleuropa. Ein so großes Gebiet kontrollierte er durch eine Regentschaft auf Reisen. Dazu errichtete er auch in Kaiserswerth um 1148 eine Festung. Von der ist heute eine Ruine zu besichtigen, deren Erhalt sich ein Verein widmet. Durch mehrere Kriege wurde die Stadt Kaiserswerth zwar in Mitleidenschaft gezogen, allerdings blieben einige Gebäude erhalten. Ein altes Zollhaus und eine Kirche stehen heute noch und sind Teil des historischen Stadtkerns. Die Kirche spielt dabei eine besondere Rolle. Denn bevor es kaiserlicher Sitz wurde, war Kaiserswerth der Sitz eines Klosters. Das Kloster wurde von einem Mönch mit dem Namen Suitbert auf einer Insel gegründet. Der Rhein verlandete, so dass es heute keine Insel mehr gibt. Die Kirche wurde in Gedenken an diesen Mönch „Sankt Suitbertus“ benannt. Sankt Suitbertus und viele andere historische Gebäude im Stadtkern stehen heute unter Denkmalschutz .
« zurück zur Startseite Reisen