Grugerio, Bad-Salzuflen_Altes-Rathaus, CC BY-SA 3.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A2.

Historische Stadtkerne Bad Salzuflen und Detmold
Kur- und Tourist-Information
Parkstraße 20
32105 Bad Salzuflen
info@staatsbad-salzuflen.de

+49 (0) 52 22/18 31 83

http://www.staatsbad-salzuflen.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Salzuflen
erstellt:
01.11.2016
aktualisiert:
27.10.2023
Ostwestfalen Lippe heißt diese Region, in der sich traditionsreiche Ortschaften mit wunderbaren Altstädten aneinanderreihen. Das sprichwörtliche Salz in der Suppe sind dabei Detmold und Bad Salzuflen. Letztere entstand, wie der Name es schon verrät, auf Grund eines Salzwerkes, in welchem Salz gewonnen wurde. Und dort wo Salz abgebaut werden kann, sind salz- bzw. solehaltige Wasserquellen nicht weit. Bad Salzuflen gehört zu den ältesten Salzgewinnungsstätten im deutschsprachigen Raum. Die Stadt besaß einst das Salzmonopol in Lippe und handelte sogar über die Landesgrenze hinaus, was der Stadt zu einem bemerkenswerten Reichtum verhalf. In dem historischen Stadtkern treffen Alt und Neu aufeinander. Die Fußgängerzone führt vorbei an alten Bürgerhäusern, Geschäften, Boutiquen, Restaurants und Cafés. Der Salzhof erzählt von der Salzgewinnung der früheren Zeit und beherbergt heute Markt und Stadtfeste. Mitten durch die Stadt fließt außerdem die Salze, ein Kanal umgeben von vielen Grünpflanzen. Das Staatsbad Salzuflen ist eine Kurstätte. In der Stadt Detmold ist der Stadtkern von drei Epochen geprägt: dem späten Mittelalter, der Biedermeierzeit und der sogenannten Gründerzeit. Der Stadtkern blieb außerdem von Zerstörung während der beiden Weltkriegen weitgehend verschont. Der Mittelpunkt ist der Markt mit Detmolds ältester Kirche, dem Donopbrunnen, der Erlöserkirche und dem klassizistischen Rathaus. Rund um den Stadtkern findet man im Süden und Osten noch heute Fragmente der ehemaligen Stadtmauer. Auch hier gibt es zahlreiche Geschäfte und Cafés und die Architektur ist geprägt von Fachwerkbauten, von denen es etwa 350 Stück zu sehen gibt. Vom Zentrum aus sind alle anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt gut zu erreichen, wie zum Beispiel das fürstliche Residenzschloss, das Landestheater oder das Lippische Landesmuseum.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen