
Schlaier, Horb_am_Neckar_4, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A81.
Historische Stadt Horb am Neckar
Stadtinformation Horb
Mühlener Str. 2
72160 Horb am Neckar
post@horb.de
07451 901-0
https://www.horb.de/willkommen
https://de.wikipedia.org/wiki/Horb_am_Neckar
Mühlener Str. 2
72160 Horb am Neckar
post@horb.de
07451 901-0
https://www.horb.de/willkommen
https://de.wikipedia.org/wiki/Horb_am_Neckar
erstellt:
03.07.2020
aktualisiert:
12.10.2023
Kein sehr schmeichelhafter Name: Im 11. Jahrhundert hieß Horb noch „Horv“ – was auf Althochdeutsch schlicht „Sumpf” bedeutet. Tatsächlich war es nicht möglich, die Stadt direkt an den Neckar zu bauen, weil die Flussauen zu feucht waren. Stattdessen wurde der Ort auf den Ausläufern des nahen Schüttebergs errichtet. Durch den unregelmäßigen Untergrund weisen die Straßenzüge große Höhenunterschiede auf. Deshalb wurden in Horb überall „Stäpfele“ – also Treppen gebaut. Sogar einen oberen und einen unteren Marktplatz gibt es. Die Horber Einwohner sind stolz darauf, etwas Besonderes zu sein: „Städt und Städtle git’s viel am Necker, Donau und Rheine, aber so hoch und schö’ bucklich wie ons’re ischt keine“, steht auf der Fassade ihres Rathauses zu lesen. Im 13. Jahrhundert wurde Horb an seinem höchsten und seinem niedrigsten Punkt von einer Burg begrenzt, dazwischen entstand die erste Stadtbefestigung. Neben die „Hohenburg” baute man den Schurkenturm, der noch immer die Stadt überragt. Hexen hingegen schmachteten im Ihlinger Tor, dem „Luziferturm“, vor sich hin. Heute ist er das letzte erhaltene Stadttor. Horb war traditionell eine Stadt der Kirchen und Klöster. Jahrhundertelang lebten hier viele Franziskanerinnen und Dominikanerinnen. In der Stiftskirche zum Heiligen Kreuz ist eines der bedeutendsten Kunstwerke am oberen Neckar zu sehen: die Horber Madonna aus dem 14. Jahrhundert. In der Liebfrauenkapelle finden sich kostbare Fresken und ein berühmter gotischer Flügelaltar. Wer durch die krummen Gassen Horbs klettert, bekommt aber auch zahlreiche historische Bürgerhäuser sowie die Reste der alten Ringmauer zu sehen.
« zurück zur Startseite Reisen