
Herrieden_7.jpg: Klaus Graf derivative work: Rabanus Flavus (talk), Herrieden_7-2, CC BY 2.5
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A6.

Herrieden Stiftsbasilika
Stadt Herrieden
Herrnhof 10
91567 Herrieden
mail@herrieden.de
+49 (0) 98 25/ 80 80
http://www.herrieden.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftsbasilika_Herrieden
Herrnhof 10
91567 Herrieden
mail@herrieden.de
+49 (0) 98 25/ 80 80
http://www.herrieden.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftsbasilika_Herrieden
erstellt:
24.01.2017
aktualisiert:
16.02.2022
In der Herrieden Stiftsbasilika brütet stets ein Storch. Meister Adebar, so ist sein Name, ist fast so eine Art Wappentier von Herrieden geworden. Denn seit Jahrhunderten nisten und brüten Störche in der Gemeinde am Oberlauf der Altmühl. Nach ihnen wurde sogar eigens ein Turm benannt. Wie eine Krone sitzt ein riesiges Nest auf dem Storchenturm. Zusammen mit der Altmühlbrücke bildet der Turm ein herrliches Fotomotiv. Das eigentliche Zentrum Herriedens ist aber ein Kloster. Dort wo heute die Liebfrauenkirche steht, wurde vor über tausend Jahren ein Benediktinerkloster gegründet. Das Kloster bekam den Namen „Hasareod”, was soviel bedeutet wie: unwirtliches Land urbar machen. Aus Hasareod entwickelte sich dann der Name Herrieden. Der erste Abt des Klosters war Deocar. Karl der Große persönlich hat ihn in sein Amt berufen. Und Deocar wurde zu einer entscheidenden Figur bei der Christianisierung des südlichen Frankenlandes. Zudem hat er an der Grenze von Bayern und Franken auch eine wichtige politische Rolle gespielt. Er war Beichtvater und Vertrauter des Kaisers. Auch Wundertaten wurden ihm zugeschrieben. So setzte schon kurz nach seinem Tod um 821 ein regelrechter Deocar-Kult ein. 200 Jahre später wurde er heilig gesprochen. Mit der Zeit und der Spaltung der christlichen Kirche, geriet er allerdings in Vergessenheit. In Herrieden allerdings ist Deocar nach wie vor eine Ikone. Jüngstes Beispiel dafür ist der Deocar-Brunnen an der Stiftskirche. Er gehört mit dem Storchenturm, der steinernen Altmühlbrücke, der Stadtmauer und den drei Kirchen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Herrieden.
« zurück zur Startseite Reisen