Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A66.
Heilbad Bad Orb
Bad Orb Tourist-Information
Kurparkstraße 2
63619 Bad Orb
info@bad-orb.info
06052 83-0
https://www.bad-orb.info/
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Orb
Kurparkstraße 2
63619 Bad Orb
info@bad-orb.info
06052 83-0
https://www.bad-orb.info/
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Orb
erstellt:
21.06.2020
aktualisiert:
02.11.2023
Tief im Naturpark Spessart, in einem Seitental der Kinzig, liegt die Kurstadt Bad Orb. Ursprünglich war Orb eine „Salz-Stadt“ und bekannt für das weiße Gold aus seinen Solquellen. Die salzhaltigen Quellen, die man hier gefunden hatte, waren wohl überhaupt auch der Grund für die Entstehung einer Siedlung. Über 1000 Jahre wurde Salz gefördert. Im Palais der ehemaligen Burg findet man das Stadtmuseum. Hier erinnert eine Salinenausstellung an die Tradition der Salzstadt Orb. Um die Jahrhundertwende 1899/1900 schlug das Städtchen einen neuen Weg ein. Es begann eine konsequente Entwicklung zum Heilbad. Mit Erfolg: Schon 1909 erfolgte die staatliche Anerkennung. Seitdem gehört Bad Orb zu den bedeutendsten Heilbädern Hessens. Und immer noch spielt das Salz eine Rolle. Mitten im Kurpark mit seinem herrlichen alten Baumbestand liegt das Gradierwerk. Die 1806 gebaute Industrieanlage gehörte einst zur Saline Orb. Hier wurde die Sole eingedickt und gereinigt. In der Nähe des Gradierwerks hat das ein ganz eigenes Kleinklima hervorgerufen. Durch die Verdunstungskühle und die Salzkristalle ähnelt die Luft der salzigen, gesunden Meerluft. Heute nutzt das Heilbad Orb diesen Effekt. Das Gradierwerk dient als Freiluftinhalatorium. Die Altstadt mit Fußgängerzone ist gut erhalten. Teile der alten Befestigungsmauern sind noch zu sehen. Viele Fachwerkhäuser sind liebevoll restauriert. Einen Rekord ganz eigener Art hat die Kirchgasse aufzuweisen. Hier steht das „Kleinste Haus“. Mit nur 1,58 Metern Breite ist es das schmalste Fachwerkhaus in ganz Hessen.
« zurück zur Startseite Reisen