Kno-Biesdorf, Warburg_Altstadt, CC BY-SA 4.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A44.
Hansestadt Warburg Historischer Stadtkern
Warburg
Touristik Information
Hauptstr. 55
34414 Warburg
info@warburg-touristik.de
+49 (0) 56 41/ 908 800
https://www.warburg-touristik.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Warburg
Touristik Information
Hauptstr. 55
34414 Warburg
info@warburg-touristik.de
+49 (0) 56 41/ 908 800
https://www.warburg-touristik.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Warburg
erstellt:
29.04.2018
aktualisiert:
02.11.2023
Das Wahrzeichen der Warburger Börde ist der 345 Meter hohe Desenberg mit der weithin sichtbaren Burgruine. Wer den Aufstieg wagt, wird mit einem herrlichen Rundblick in die Weite des Börde-Landes belohnt. Vom Desenberg aus erkennt man die einzigartige Doppelstruktur der Stadt Warburg. Deren Ursprünge gehen zurück bis ins Jahr 1036. Keine 200 Jahre später erhielt Warburg die Stadtrechte. Die Entwicklung der neuen Stadt ging steil nach oben. Davon zeugt 1364 die Aufnahme in die legendäre Kaufmannsgemeinschaft der Hanse, der auch Städte wie Hamburg oder Bremen angehört. Das Erstaunliche an der Aufnahme Warburgs ist, dass die Stadt zu diesem Zeitpunkt eigentlich aus zwei Städten bestand: Altstadt und Neustadt, wobei die Altstadt im Flusstal der Diemel lag und die Neustadt auf dem Bergrücken. Beide Stadtteile verfügten über eine eigene Befestigungsanlage und eine eigene Verwaltung. Erst 1436 beschlossen Alt- und Neustadt im „groten breff“ (großen Brief) eine gemeinsame „einrätige“ Verfassung und Verwaltung. Die bewegte Stadtgeschichte wird anschaulich im Museum „Stern“. Heute ist Warburg ein lebendiges wirtschaftliches Mittelzentrum mit gut gehendem Handel und Gewerbe. Ausflüge in die Umgebung lohnen sich. Gleich drei Naturparks sind in unmittelbarer Nähe: der Naturpark Eggegebirge (südlicher Teutoburger Wald), dazu Habichtswald und Reinhardswald. Und noch etwas ist lohnend bei einem Ausflug in die Umgebung: die Rückfahrt nach Warburg. Die Stadtansicht von Süden gehört zu den schönsten Westfalens.
« zurück zur Startseite Reisen