
Tilman2007, Hammelburg,_Schloss_von_Westen-003, CC BY-SA 3.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A7.

Hammelburg Älteste Weinstadt Frankens
Tourist-Information
Kirchgasse 4
97762 Hammelburg
service@saaletal-tourismus.de
+49 (0) 97 32/ 90 24 30
http://www.tourismus-hammelburg.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hammelburg
Kirchgasse 4
97762 Hammelburg
service@saaletal-tourismus.de
+49 (0) 97 32/ 90 24 30
http://www.tourismus-hammelburg.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hammelburg
erstellt:
09.03.2017
aktualisiert:
10.01.2023
Mit Schafböcken hat Hammelburg nichts zu tun. Der Name stammt vielmehr aus einer Urkunde aus dem Jahre 716. Darin wird das „Hamulo Castellum“ erwähnt. Viel wichtiger für die Stadt ist allerdings eine Urkunde aus dem Jahr 777. Die belegt, dass Karl der Große sein fränkisches Königsgut Hammelburg mit den dazu gehörenden Ortschaften dem Kloster Fulda schenkte. Dabei werden ausdrücklich die „vineis“, die Weinberge von Hammelburg erwähnt. Seitdem führt die Stadt an der Fränkischen Saale den stolzen Titel „Älteste Weinstadt Frankens“. Die Äbte von Fulda wurden die neuen Herren der Stadt und förderten den Weinbau nach Kräften. Und so blühte Hammelburg regelrecht auf. Wein war fast eine Währung in der Stadt. Die Bürger mussten Steuern in Form von Wein zahlen, die Stadt handelte mit Wein und betrieb eigene Schenken. Sogar ein eigenes Weinmaß hatte Hammelburg, eine Bronzekanne mit der Umschrift "Dis ist die altmas hie zu Hamelbug in der Stat" aus dem 14. Jahrhundert. Auch heute noch spielt der Weinbau in der Stadt eine herausragende Rolle. Die Gemeinde unterhält ein eigenes Weingut, und wie in den alten Zeiten werden die Rebhänge bewirtschaftet, natürlich vom Schloss Saaleck aus. Dort wo damals schon die Äbte alles kontrollierten. Es gibt eine Reihe von Nebenerwerbswinzern, eine Winzergenossenschaft und eine Filiale der Staatlichen Hofkellerei Würzburg. Angebaut werden dabei Trauben wie Bacchus, Grauburgunder, Dornfelder und Schwarzriesling.
« zurück zur Startseite Reisen