Unknown authorUnknown author, Germanisches_Nationalmuseum_Logo, Public Domain



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A3 und der A9.

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
info@gnm.de

+49 (0) 911/ 13 31 0

http://www.gnm.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Germanisches_Nationalmuseum
erstellt:
28.11.2016
aktualisiert:
22.05.2023
Eins Komma drei Millionen Objekte besitzt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Damit ist es das größte kulturgeschichtliche Museum im deutschsprachigen Raum. Ihm sind das Deutsche Kunstarchiv, eine Bibliothek, eine Restaurierungsabteilung und ein pädagogisches Zentrum angeschlossen. Das Germanische Nationalmuseum (kurz: GNM) blickt mit verschiedensten Sammlungen auf die Geschichte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. So findet man im GNM historische Musikinstrumente, Möbel, Münzen, Spielzueg, Waffen und Textilien, aber auch wissenschaftliche und pharmazeutische Instrumente. Darüber hinaus auch Sammlungen zu Architektur, historischer Strafgerichtsbarkeit, Volkskunde, Vor- und Frühgeschichte. Und es gibt eine beachtliche Sammlung an bildender Kunst im GNM: Malerei und Skulptur vor 1800, Glasmalerei, eine graphische Sammlung, Kunst und Kultur im 20. Jahrhundert. Gegründet wurde das Museum im Jahre 1852, wenige Jahre nach der Frankfurter Nationalverfassung und Paulskirchenverfassung von 1848. Die erste gesamtdeutsche und demokratische Verfassung sollte die Vielstaaterei des Deutschen Bund überwinden. In diesem Geiste ist auch das Germanische Nationalmuseum entstanden, die im August 1852 bei der „Versammlung deutscher Geschichts- und Alterthumsforscher“ in Dresden beschlossen wurde. Um das mittelalterliche Kartäuserkloster herum wurde das Museum seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer wieder umgebaut und erweitert, in großem Maße zuletzt in den 80er und 90er Jahren nach Entwürfen von Jan Störmer.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen