
Tilman2007, Platz_vor_dem_Rathaus_Forchheim_20190705_001, CC BY-SA 4.0
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A73.

Forchheim fränkische Königsstadt
Tourist-Information Forchheim
Kapellenstraße 16
91301 Forchheim
tourist@forchheim.de
+49 9191 714338
https://www.forchheim-erleben.de/de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Forchheim
Kapellenstraße 16
91301 Forchheim
tourist@forchheim.de
+49 9191 714338
https://www.forchheim-erleben.de/de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Forchheim
erstellt:
03.07.2020
aktualisiert:
29.11.2023
Wenn man es sich in Forchheim gut gehen lassen will, geht man „auf” die Keller. Gemeint ist der stadtnahe Kellerberg. Hier reift in unterirdischen Felsengängen das gute Forchheimer Bier. Zusätzlich werden die Bierkeller noch gekühlt durch den dichten Laubwald auf dem Kellerberg. Über 20 Felsenkeller sind hier bewirtschaftet. Die Große Kreisstadt Forchheim am Eingang der Fränkischen Schweiz ist eine Stadt voller Geschichte. Dass die Stadt zu einem historischen Brennpunkt geworden ist, liegt an ihrer Lage. Einst lag Forchheim an der damaligen Slawengrenze und an einer wichtigen Nord-Süd-Straße. Als Forchheim 805 erstmals schriftlich erwähnt wird, gibt es hier schon lange einen fränkischen Königshof, der in der Zeit von 840 bis 1077 zu einem Zentrum des Reiches wird. Als im Jahre 900 hier der gerade siebenjährige Knabe Ludwig zum König gewählt wird, wird in Forchheim europäische Geschichte geschrieben. Elf Jahre später wird hier Konrad I. zum ostfränkischen König gewählt und Forchheim zur Wiege des späteren deutschen Kaiserreichs. Die große Zeit der Forchheimer Geschichte endet 1007. Forchheim wird dem Bistum Bamberg zugeschlagen und ruhigere Zeiten beginnen. Nur 1077 wird die Stadt noch einmal Ort eines dramatischen politischen Geschehens. Heinrich IV. war damals mit dem Kirchenbann belegt. Trotz seines berühmten Gangs nach Canossa erklären ihn die in Forchheim versammelten Fürsten für abgesetzt. Die neuen geistlichen Herren der Stadt lassen ab 1522 eine Mauer um die Stadt bauen. 200 Jahre dauert es bis der mächtige Festungsring fertig ist. Noch heute sind die Forchheimer stolz, dass kein Feind jemals diese Mauern überwunden hat.
« zurück zur Startseite Reisen