Alexander Hoernigk, Dornburg_Rokokoschloss_2012-04-29-12-40-17, CC BY 3.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A9.

Dornburger Schlösser
Museum Dornburger Schlösser
Max-Krehan-Straße 2
07774 Dornburg-Camburg
schlossverwaltung@dornburg-schloesser.de

+49 (0) 36 42 7/ 21 51 30

http://www.thueringerschloesser.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Dornburger_Schl%C3%B6sser
erstellt:
22.04.2017
aktualisiert:
08.11.2023
Dornburg hat nur rund eintausend Einwohner – dafür aber gleich drei Schlösser aus drei verschiedenen Epochen. Sie thronen imposant und dominant über dem Saale-Tal. Das „Alte Schloss“ geht in seinen Ursprüngen auf das frühe Mittelalter zurück. Das Licht durchflutete „Rokokoschloss“ hingegen wurde erst 1741 vollendet. Herzog Ernst August begann den Bau 1730 unter der Leitung von Gottfried Heinrich Krohne. Im kleinen Porzellanzimmer finden Liebhaber und Liebhaberinnen des weißen Goldes wunderbar erhaltene alte Stücke. Einrichtungsgegenstände aus der Zeit des Großherzogs Carl-Alexander sind ebenfalls zu besichtigen. Das „Renaissanceschloss“ wiederum wird auch oft als Goethe-Schloss bezeichnet. Denn der große Gelehrte logierte hier ab 1776 immer dann, wenn er als Regierungsangestellter im Amt Dornburg unterwegs war. Goethe gilt als Wiederentdecker des Schlosses, er animierte Herzog Carl August zur Renovierung und Neugestaltung der Gärten. Nach dem Tod Carl Augusts zog sich Goethe von Juli bis September 1828 in das Renaissanceschloss zurück. Sehens- und besuchenswert sind heute auch die Dornburger Schlossgärten, die im Lauf der Jahrhunderte Renaissance- und Rokokoschloss durch weitläufige Terrassenanlagen miteinander verbunden haben. Vom „Balkon Thüringens“ bietet sich hier ein herrlicher Blick ins Saale-Tal.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen