
Ralf Roletschek, 18-09-26-Kassel-RalfR-DJI_0369,
Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A7 und der A44.
documenta Stadt Kassel
Tourist Information
Wilhelmsstraße 23
34117 Kassel
info@kassel-marketing.de
+49 (0) 56 1/ 70 77 07
http://www.kassel-marketing.de/
Wilhelmsstraße 23
34117 Kassel
info@kassel-marketing.de
+49 (0) 56 1/ 70 77 07
http://www.kassel-marketing.de/
erstellt:
06.03.2017
aktualisiert:
02.11.2023
documenta-Stadt Kassel Die weltweit bedeutendste Ausstellung für zeitgenössische Kunst hat ihr Zuhause nicht in New York oder Paris – sondern in Kassel. Alle fünf Jahre verwandelt die documenta die kreisfreie Stadt in Hessen mit ihren etwas mehr als 200.000 Einwohnern in einen Ort mit Weltrang. 100 Tage lang. Deshalb wird die documenta auch gelegentlich als „Museum der 100 Tage“ bezeichnet. 1955 wurde die Weltkunstausstellung auf Initiative des Malers Arnold Bode zum ersten Mal veranstaltet. 2017 hatte die documenta zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen zweiten, gleichberechtigten Standort, und zwar im griechischen Athen. Hunderttausende strömen währenddessen in das Kasseler Fridericianum, über den Friedrichsplatz und durch die vielen anderen Ausstellungsorte. Nach jeder documenta sichert sich die Stadt einige der Kunstwerke, die dann dauerhaft in Kassel bleiben und der Öffentlichkeit zugänglich sind. Bekannt ist beispielsweise die Skulptur „Man walking to the sky“ des US-amerikanischen Künstlers Jonathan Borofsky von 1992. Die Figur wird von den Kasseler Bürgern „Himmelstürmer“ genannt und steht auf dem Vorplatz des hiesigen Kulturbahnhofs. Die documenta gilt im Bereich Kultur als Zugpferd, um nach Kassel zu kommen. Darüber hinaus ziehen viele Studierende der Universität wegen nach Nordhessen. Fast jährlich werden es mehr.
« zurück zur Startseite Reisen