Raimond Spekking, Burg_Münstereifel,_Bad_Münstereifel-5701, CC BY-SA 4.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A1.

Bad Münstereifel Historischer Stadtkern
Städtische Kurverwaltung/ Tourist-Information
Kölner Str. 13
53902 Bad Münstereifel
touristinfo@bad-muenstereifel.de

+49 (0) 22 53/ 54 22 44

http://www.bad-muenstereifel.de/seiten/index.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_M%C3%BCnstereifel
erstellt:
01.11.2016
aktualisiert:
25.10.2023
Ein totes Ehepaar hat Bad Münstereifel zu großem Ansehen und Besucherströmen verholfen. Das war natürlich nicht irgendein Paar, sondern die römischen Märtyrer Chrysanthus und Daria. Um 840 – also kurz nach Gründung der Stadt - wurden die Gebeine des Paares als Schenkung in den Ort gebracht. So war der Start für einen regen Wallfahrts-Tourismus gesetzt. Und auch durch verschiedene Tuchmacher-Fabriken und Webereien florierte die Stadt schnell und wurde über die Jahrhunderte ein wichtiger Knotenpunkt für den Handel. Übrig geblieben von damals ist der historische Stadtkern. Und wer sich „Einmal Mittelalter-Flair zum Mitnehmen bitte!“ wünscht, ist in Bad Münstereifel am richtigen Ort. Mit den hübschen Fachwerkhäusern und der historischen Stadtmauer, die den Stadtkern umschließt und von vier Stadttoren in den vier Himmelsrichtungen unterbrochen ist, kann man die Mittelalter-Romantik regelrecht spüren. Heute ist die Stadtmauer zu einem guten Teil sogar begehbar. Wie die Übernahme Napoleons im Herbst 1794 abgelaufen ist? Das lässt sich auf dem alten Gemäuer gut nachvollziehen. Lange Zeit hieß der Ort übrigens nur Münstereifel. Seit 1926 ist er offiziell Kneippkurort und hat dann, gut 40 Jahre später, 1967 das „Bad“ dazubekommen. Seitdem heißt er: Bad Münstereifel.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen