Aconcagua (talk), Klosterkirche_Niederaltaich, CC BY-SA 3.0



Touristische Unterrichtungstafeln (Hinweisschilder) befinden sich auf der A3.

Abtei Niederaltaich
Benediktinerabtei St. Mauritius
Mauritiushof 1
94557 Niederalteich
abtei@abtei-niederaltaich.de

+49 (0) 99 01/2 08 - 0

http://www.abtei-niederaltaich.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Niederaltaich
erstellt:
25.12.2016
aktualisiert:
08.02.2022
Die Abtei Niederaltaich wurde bereits 731 vom Bayernherzog Odilo gegründet. Der heilige Pirmin besiedelte das Kloster mit Mönchen von der Inselabtei Reichenau am Bodensee. In den folgenden Jahrhunderten erlebte die bayerische Glaubensgemeinschaft eine wechselvolle Geschichte. Kriegszeiten, Feuersbrünste und verheerende Donauüberschwemmungen wechselten mit Zeiten von Wohlstand und Einfluss ab. Anfang des 18. Jahrhunderts erlebte die Abtei eine Blütezeit. In dieser glanzvollen Epoche wurde ein Teil der Gebäude im Stil des Barock neu aufgebaut. Die allgemeine Säkularisierung im Jahre 1803 führte auch in Niederaltaich zur Auflösung der Ordensgemeinschaft. Das schöne Klostergebäude samt neuer Kirche begann zu verfallen und wurde erst im 20. Jahrhundert wieder aufgebaut. Inzwischen ist das klösterliche Leben in die Abtei zurückgekehrt. Heute ist hier die Sieben-Schmerzens-Bruderschaft zu Hause. Ihr Anliegen ist die Ökumene, also das Überwinden von Konfessionsgrenzen. Es gibt ein Ökumenisches Zentrum mit Gästezimmern, Konferenzräumen und Bibliothek. Hier kann man ökumenische Studien betreiben – und das auch in praktischer Hinsicht. Es finden Gottesdienste sowohl im römischen als auch im byzantinischen Ritus statt. Die intensive Bemühung um byzantinische Liturgie, Spiritualität und Theologie ist so etwas wie ein Markenzeichen von Niederaltaich. Um den deutschen Gläubigen den Geist des byzantinischen Ritus zu vermitteln, wurden zahlreiche Gottesdienst-Texte vom Griechischen und Kirchenslawischen ins Deutsche übersetzt.

 

 

« zurück zur Startseite Reisen