Automobil Podcast

Mythos Nürburgring – Warum fasziniert die Nordschleife so viele?

28.04.202519:08

Der Nürburgring ist eine der bekanntesten Rennstrecken der Welt und ein Magnet für Motorsportfans, Profis und Autohersteller. Die Kombination aus Geschichte, anspruchsvoller Streckenführung und packenden Events macht ihn zu einer Ikone des Motorsports. Besonders die Nordschleife, oft als „Grüne Hölle“ bezeichnet, gilt als eine der schwierigsten und gefährlichsten Rennstrecken weltweit.

Die Geschichte des Nürburgrings

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1927 hat der Nürburgring unzählige Motorsport-Momente erlebt. Ursprünglich wurde die Strecke gebaut, um den Motorsport in Deutschland zu fördern und der Eifel-Region wirtschaftlichen Aufschwung zu bringen. Heute ist er eine Pilgerstätte für Rennsportbegeisterte aus aller Welt. Besonders das 24-Stunden-Rennen, das seit 1970 ausgetragen wird, gehört zu den härtesten und berühmtesten Langstreckenrennen weltweit.

Die Strecke – Nordschleife und Grand-Prix-Kurs

Der Nürburgring besteht aus zwei Hauptstrecken: Die Nordschleife, mit ihren 20,8 Kilometern und über 70 Kurven, fordert selbst erfahrene Fahrer heraus. Die enge Streckenführung, wechselnde Höhenunterschiede und oft unvorhersehbare Wetterbedingungen machen sie einzigartig. Neben der Nordschleife gibt es den modernen Grand-Prix-Kurs, der 1984 eröffnet wurde.

Wirtschaftlicher Faktor für die Region

Der Nürburgring ist nicht nur eine legendäre Rennstrecke, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Eifel-Region. Jährlich zieht er Hunderttausende Besucher an, die in Hotels, Restaurants und Freizeitangebote investieren. Durch große Motorsport-Events, Testfahrten und Touristenbesuche entstehen zahlreiche Arbeitsplätze – von Streckenposten bis hin zu Veranstaltungsmanagern. Zudem profitieren lokale Unternehmen, darunter Zulieferer der Automobilindustrie und Tourismusbetriebe, erheblich vom Nürburgring.

Fahrzeugtests unter extremen Bedingungen

Die Strecke bietet für professionelle Fahrer und die Fahrzeuge selbst gleichermaßen eine Herausforderung. Die Nordschleife gilt als Prüfstand für die Widerstandsfähigkeit und Leistung von Fahrzeugen. Automobilhersteller nutzen die Strecke, um ihre Fahrzeuge an die Grenze zu bringen – sei es für sportliche Fahrverhalten, Haltbarkeit oder die Reaktion auf verschiedene Wetter- und Streckenbedingungen.


Apple Podcasts Spotify Amazon Music RTL+ Podcast Deezer
Bild: Riwodot | Shutterstock.com