Automobil Podcast

Dashcams – In Deutschland legal?
Eine Dashcam ist eine kleine Kamera, die im Auto installiert wird, um das Verkehrsgeschehen aufzuzeichnen. Die Aufnahmen können helfen, Unfälle zu dokumentieren und Beweise zu sichern. Besonders in kritischen Situationen kann eine Dashcam Klarheit schaffen und bei der Klärung von Streitigkeiten nützlich sein. In Deutschland gibt es jedoch einige rechtliche Einschränkungen, die beachtet werden müssen.
Rechtliche Lage von Dashcams in Deutschland
In Deutschland ist die Nutzung von Dashcams erlaubt, allerdings unter bestimmten Bedingungen. Während die private Aufzeichnung grundsätzlich gestattet ist, kann eine dauerhafte Speicherung und Veröffentlichung der Videos gegen Datenschutzgesetze verstoßen. Das Oberlandesgericht Nürnberg entschied 2017, dassDashcam-Aufnahmen in Einzelfällen als Beweismittel vor Gericht zugelassen werden können. Entscheidend ist, dass die Kamera nicht kontinuierlich den Verkehrsraum überwacht, sondern nur anlassbezogen aufzeichnet, beispielsweise im Falle eines Unfalls.
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
Dashcams bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere für die Unfallrekonstruktion. Sie können dabei helfen, den Hergang eines Verkehrsunfalls genau zu dokumentieren und Missverständnisse mit der Versicherung oder der Polizei zu vermeiden. Darüber hinaus schützen sie vor sogenannten „Crash-Betrügereien“, bei denen Unfälle absichtlich provoziert werden, um Schadensersatz zu fordern.
Moderne Dashcams verfügen über Zusatzfunktionen wie einen Parkmodus, der bei Erschütterungen oder Bewegungen automatisch eine Aufnahme startet. Dadurch lassen sich Schäden dokumentieren, die durch andere Fahrzeuge verursacht wurden, beispielsweise beim Ein- und Ausparken.
Wichtige Kaufkriterien für eine Dashcam
Wer eine Dashcam kaufen möchte, sollte auf bestimmte technische Merkmale achten. Eine hohe Bildqualität mit mindestens Full-HD-Auflösung sorgt für scharfe und detaillierte Aufnahmen. Ein Weitwinkelobjektiv mit einem großen Sichtfeld erfasst das Verkehrsgeschehen umfassend. Besonders bei Nachtfahrten ist eine gute Nachtsichtfunktion entscheidend, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen klare Bilder zu erhalten.
Einige Modelle verfügen über eine automatische Loop-Aufnahme, bei der ältere Videos überschrieben werden, wenn der Speicher voll ist. Ein G-Sensor kann Erschütterungen erkennen und relevante Aufnahmen automatisch speichern, damit sie nicht versehentlich gelöscht werden.